Nationaler IT Gipfel
Kommende Woche findet in Stuttgart der 4. Nationale IT Gipfel auf Initiative der Bundesregierung statt. Hier treffen sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Digital Residents (Digital Natives), um gemeinsam den Weg vom Bildungssystem von heute zur lernenden Organisation von morgen zu diskutieren. U.a. dabei sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sowie Léo Apotheker, Vorstandsprecher der SAP AG.
Im Rahmen von DNAdigital sind auch ich (Thomas Pfeiffer) und Michael Meister Teil des IT Gipfels.
Hier möchten wir mit Euch diskutieren und Eure Anregungen für den IT Gipfel aufnehmen.
Welche (An-)Forderungen ergeben sich aus dem technologischen und damit gesellschaftlichen Wandel für Politik und Wirtschaft?
Michael und ich haben uns schon einige Gedanken gemacht:
Wie können sich Unternehmen von der hierarchischen Struktur zu einer Netzwerkorganisation entwickeln? Diese Entwicklung hat viel mit Selbstorganisations-Prozessen zu tun, aber auch mit dem Machtverlust des mittleren Managements. Hier gilt es, in einem wertschätzenden Prozess Räume und Orte zur Verarbeitung der Trauer bereitzustellen, aber auch gemeinsame Zukunftsbilder zu entwerfen.
Diese Entwicklung hängt auch mit einer neuen strategischen Ausrichtung zusammen und mit der gemeinsamen Entwicklung einer neuen Kultur, die wie ein „Klebstoff“ die Organisation im Inneren zusammenhält. Auf dem Weg zu einer Netzwerkstruktur werden sich Unternehmensgrenzen auflösen, die Frage nach dem Drinnen oder Draußen wird nicht mehr so leicht zu beantworten sein. Umso wichtiger wird eine gemeinsame Kultur als Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Interaktionspartnern werden.
Was denkt Ihr darüber? Was sind Eure Visionen von einer digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt?