3x “Das Twitter-Buch” gewinnen

Twittern
Das Twitterbuch

Tim O’Reilly und Sarah Milstein sind bekennende Twitter-Fans und geben in diesem Buch wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit Twitter. Für die deutsche Ausgabe wurde ein Kapitel ergänzt, das einen Blick auf die deutsche Twittersphäre wirft.

Nun hat auch der renommierte Computerbuchverlag O’Reilly ein „Twitter-Buch“ herausgebracht. Einer der Autoren ist Gründer und CEO Tim O’Reilly persönlich.

Die 266 Seiten in dem etwas gewöhnungsbedürftigen Format DIN-A5-quer sind stets nach dem selben Prinzip aufgebaut: Auf der linken Seiten ein oder mehrere Screenshots, auf der rechten Seite ein erklärender Text, manchmal garniert mit einem besonderen „Twitter-Tipp“. Wichtige Schlagworte und Webadressen sind farblich hervorgehoben.
Das Buch wird auf diese Weise ein sehr schönes und gut zu gebrauchendes Nachschlagewerk in sieben Kapiteln:

Nachschlagewerk in sieben Kapiteln

1) Den Einstieg finden
2) Mithören
3) Interessante Gespräche führen
4) Informationen und Ideen weitergeben
5) Zeigen Sie sich
6) Twitter fürs Business: Besondere Erwägungen und Ideen
7) Twitter in Deutschland

Das Buch richtet sich einerseits an Einsteiger und erklärt anschaulich Begriffe wie „Retweet“, „DM“ und „Tweetup“. Zudem – und das gefällt mir persönlich besonders gut – wird auch ausführlich auf den Unterschied zwischen einem „RT“-Retweet und einem „(via)“-Retweet eingegangen und auch erklärt, wie man bei Retweets seinen persönlichen Zusatz markieren kann.

Man merkt den beiden Autoren an, dass beide schon sehr lange und mit viel Hingabe twittern, die zweite Autorin, Sarah Milstein (@SarahM) hat die wunderbar niedrige User-ID 57, weil sie bereits seit dem 1. April 2006 twittert, zehn Tage nach Veröffentlichung der ersten Alpha-Version von „Twttr“. Die Autoren belassen es nicht bei wohlmeinenden Ratschläge in der Art „Verlinken Sie auf interessante Web-Inhalte“, sondern geben praktische Tipps und anschauliche Beispiele, wie sie das höchstpersönlich machen. Englischkenntnisse sind in diesem Fall aber Voraussetzung für ein Verständnis der Screenshots.

CoTweet ist ein professionelles Tool zum Twittern im Team

Im Twitter-Buch erklären die Autoren, wie man z.B. CoTweet zum professionellen Twittern im Team einsetzt.

Ein eigenes Kapitel widmen die Autoren dem Corporate Twittern. Das ist gut, denn sie gehen hier auch auf wichtige Unterschiede zu privaten Twitterern ein. Z.B. sollte ein Unternehmensaccount (fast) jedem Follower zurückfolgen, schon allein um den DM-Kanal aufzumachen, um buchstäblich mit den Kunden „ins Gespräch kommen“ zu können.

Bei kontrovers diskutieren Fragen wie z.B., ob man auch als Privatperson automatisch zurückfolgen sollte oder ob sich eine automatisierte Begrüßungs-DM lohnt, stellen O’Reilly und Milstein die unterschiedlichen Positionen vor, wägen sie ab und sprechen – gut begründet – ihre persönliche Empfehlung aus. Die – das sei am Rande erwähnt – in allen Fällen auch meine Empfehlungen wären.

Fazit:

Das Buch bietet einen sehr guten Einstieg in das Thema Microblogging. Es wird kurz erklärt,wie man einen eigenen Account eröffnet und Hilfsdienste wie Tweetdeck und Monitter nutzt. Seine großen Stärken hat das Buch allerdings in den persönlichen Tipps und Ratschlägen der beiden Autoren, die auch noch alten Hasen wie mir Neues erzählen können, nämlich dass man mit Twitter so etwas wie eine „Ambient Intimacy“ herstellen kann, eine „leichtgewichtige, aber bedeutungsvolle Verbindung“.
Was das Buch noch vollends abgerundet hätte, wäre ein gesonderter Index zu Applikationen und erwähnten Websites. Aber auch so ist es ein hervorragender Begleiter für den Einstieg ins Twitteruniversum und ein wertvolles Nachschlagewerk (nicht nur wegen seiner klaren Struktur) auch für versierte Microblogger.

Gewinnen Sie eine von drei Exemplaren

Hinterlassen Sie hier einfach einen kurzen Kommentar, dass Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten und mit ein bischen Glück, gewinnen Sie eines von drei Büchern. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 4. Oktober 24 Uhr. Viel Glück!
Verlängert bis Mittwoch, 7. Oktober, 18 Uhr. Die Gewinner werden beim Twittwoch München live gezogen.

Update - Die Gewinner

Am gestrigen Twittwoch in München hat eine Glücksfee (lustigerweise und mit viel Charme Pia Kleine Wieskamp Dame hinter dem Twitteraccount @addisonwesley) die Gewinner gezogen: Jeweils ein Buch (aus dem Verlag O’Reilly-Verlag :-) haben gewonnen:

Daniel Kruse, Daniel Schlingelhof und Sebastian Kurt.

Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß beim Lesen und #Danke allen, die mitgemacht haben.