Wieviele deutschsprachige Twitternutzer gibt es?
Die aktuellen Twitterzahlen finden Sie hier: Zensus6
Zusammenfassung
Es gibt zurzeit etwa 27.000 aktive deutschsprachige Twitternutzer, zählt man auch die passiven Nutzer hinzu, die nicht selber twittern, aber anderen Accounts folgen, sind es ca. 38.000.
Fragestellung
Twitter ist in aller Munde, Microblogging soll the next big thing im Internet sein. Wie big dieses thing tatsächlich ist, wollte ich herausfinden. Wieviele deutsche Twitternutzer gibt es tatsächlich? Und wieviele davon twittern aktiv?
Für die Analyse wurde die Twittersuche abgefragt und alle deutschsprachigen Tweets über einen Zeitraum von einer Woche gesammelt und mit den Ergebnissen aus anderen Nutzeranalysen interpretiert. Derzeit gibt es ca. 27.000 aktive deutschsprachige Twitterer und ca. 38.000 deutschsprachige Twitteraccounts insgesamt.
Ergebnisse
Der Untersuchungszeitraum war von Montag, 23. Februar 2009, 0 Uhr bis Sonntag, 1. März 24 Uhr. In dieser Zeit haben 27.840 unterschiedliche Twitterer mindestens einen als deutschsprachig eingeschätzten Tweet geposet. Diese Zahl muss man um die falsch-positiven Ergebnisse (19%, siehe unten) vermindern.
gefundene Autoren | 27.840 |
abzügl. falsch-positive | -5.290 |
aktive, deutschsprachige User einer Woche | ~22.500 |
Nicht jeder twittert mehrmals pro Woche sondern nur wenige Mal pro Moant. Rechnet man diese 22.500 aktiven User einer Woche auf einen Monat hoch, kommt man auf ca. 27.000 aktive Nutzer (siehe unten).
Die „stille Reserve“, also auch die Accounts von Personen, die selber nicht posten, aber evtl. mehr oder weniger häufig mitlesen, beträgt höchstens 38.000 Accounts. Inwiefern diese stille Reserve den Account lediglich „reserviert“ hat, ohne ihn aktiv zu nutzen, oder ob der Besitzer des Accounts ihn ausschließlich zum lesen nutzt, muss in einer gesonderten Analyse herausgefunden werden.
Hier erfahren Sie, wie sich die Nutzerzahlen im letzten Jahr entwickelt haben.
Untersuchungsdesign
Das Kernstück der Analyse ist die Twittersuche (http://search.twitter.com). Über die Suche wurden alle als deutschsprachig eingeschätzten Tweets abgerufen und der jeweilige Autor einmalig in der Datenbank abgelegt.
Die Spracheinschätzung basiert auf der statistischen Verteilung von einzelnen Buchstaben. Mehr dazu bei Wikipedia. Für jede Sprache gibt es ein charakteristisches Buchstabenverteilungsprofil, anhand dessen man auf die Sprache eines Textes schließen kann. Diese Funktionalität wird von der Twittersuche bereitgestellt.
Falsch-negative Ergebnisse
Um auch Twitterer zu finden, deren einzelne Tweet fälschlicherweise als nicht-deutschsprachig eingeschätzt werden, werden zusätzlich zur automatischen Spracherkennung durch Twitter noch die Autoren der Tweets mit den Worten „und“, „bitte“, „danke“, „bist“, „morgen“, „abend“, „kaffee“, „nacht“ oder „ß“ gesucht. Zusammen mit dem Untersuchungszeitraum von sieben Tagen dürfte die Anzahl der falsch-negative Ergebnisse (der nicht-gefundenen deutschsprachigen Twitterer) sehr klein sein.
Falsch-positive Ergebnisse
Das sind Tweets, die vom Spracherkennungsalgorithmus zwar als deutsch erkannt werden, die aber nicht deutschsprachig sind. Diese Ergebniss habe ich per Hand anhand einer Zufallsstichprobe von 600 Tweets aussortiert. 113 von 600 Tweets waren nicht deutschsprachig, was 19% entspricht. Diese Tweets waren meist in niederländisch, einer skandinavischen Sprache oder Englisch verfasst.
Fehler in der Suche
Vereinzelt wurde von Tweets berichtet, die nicht über die Suche auffindbar sind. Um hier eine Einschätzung abgeben zu können, wie viele Tweets nicht über die Suche auffindbar sind, wurde der jeweils letzte Tweet von 200 unterschiedlichen Followern des Accounts @spiegel_eil via search.twitter.com gesucht. Ergebnis: Alle 200 Tweets tauchten in der Suche auf. Das bedeutet, dass die Berichte darüber, nicht in der Suche auffindbar zu sein, sich im Promillebereich bewegen.
Stille Reserve
Als „Stille Reserve“ bezeichne ich diejenigen Nutzer, die zwar Twitter zum Lesen anderer Tweets benutzen und dafür einen Account angelegt haben, die aber selber nicht aktiv schreiben. Aus der Analyse von 8042 Followern von @derwesten, @spiegel_eil, @weltkompakt und anderen deutschsprachigen Accounts ging hervor, dass 59,3 % der Follower in den letzten sieben Tagen vor der Erhebung mindestens einen Tweet abgesetzt haben. Das bedeutet, dass von 100% der Accounts 59,3% mindestens einmal pro Woche einen Post absetzen und 65,1% mindestens einmal innerhalb von zwei Wochen. Mindestens einmal im Monat twittern 70,2% aller User. Man kann also von einer „stillen Reserve“ von ca. 30 bis 40% ausgehen. Umgekehrt bedeutet das, dass man zu den gefundenen aktiven Usern etwa noch einmal die Hälfte als stille Reserve hinzu addieren muss, um die passiven (rezeptiven) User beziffern zu können.
Deutschsprachige Twitterer in einer Woche (=59,3%) | 22.500 |
Alle aktiven Twitter (posten mindestens einmal im Monat) | 27.000 |
Alle aktiven und nicht-aktiven Twitterer | ca. 38.000 |
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/67e3586ca629b3383da71bbb11ffd37c.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
hm, also knapp 40.000 deutschsprachige twitterer. das ist noch nicht wirklich viel. interessant wäre es noch, über einen längeren zeitraum das wachstum zu analysieren. vielleicht ist ja der durchbruch hierzulande noch nicht geschehen …
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am März 3rd, 2009 :
Yep, das habe ich vor. Ich werde die Zahlen wöchtenlich hier veröfentlichen.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/0558ffc2d3646349abf6b7cfe1dcf1f2.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Was ist mit protected accounts? Ich folge mindestens 10 deutschschreibenden Twitterern, deren Tweets nicht bei der Twittersuche auftauchen. Ich schätze, dass ca. 3 bis 5% aller Accounts geschützt sind.
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am März 3rd, 2009 :
Ich habe etwa 5000 unterschiedliche Follower von @derwesten, @spiegel_eil und @weltkompakt untersucht. die Anzahl der protected Accounts liegt bei ca. 1%. Eine genauere Analyse folgt noch.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/e278678c75cdbf0895fb4b81712fa7ec.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Das ist die für mich bisher plausibelste Berechnung der Zahl der deutschsprachigen Twitterer.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/e41db56853160be22f4bbe9c24d61ada.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Anmerkung: Die Anzahl der Microblog-Autoren hierzulande (anders-, meist englischsprachig) um einiges hoeher liegen duerfte.
Meiner einer hat z.B. nur sehr sporadisch einen deitschen Tweet dazwischen. Die potentielle Erreichbarkeit ist englisch eben wesentlich groesser.
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am März 3rd, 2009 :
Wenn Du nur ab und zu einen deutschsprachigen Tweet absetzt, landest Du dennoch voll im deutschsprachigen Autorenpool. Ein deutschsprachiger Tweet im Untersuchungszeitraum reicht aus.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/414877d4c5f204437eaf092a8abe9fec.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Das ist in der Tat eine plausible Methode, auch wenn sie mit Unsicherheiten behaftet ist. Unklar bleibt, wie viele der deutschsprachigen Tweets von Deutschen sind, umgekehrt gibt es auch viele Deutsche, die englisch twittern.
Ich habe eine Statistik gemacht, die auf der Basis der gemeinsamen Follower eine Hochrechnung macht, die zu deutlich niedrigeren Ergebnissen kommt. Auch hier sind natürlich viele Unsicherheiten drin, allerdings überrascht mich doch der sehr große Unterschied. Sosehr mich freuen würde, wenn du recht hast und bei mir ein Fehler steckt, ich wüsste gern,woher die Differenz stammt.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/4d4e39f2365426e230ea014a55f51582.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Hallo Tom,
prima Sache. So Daten kann man ja immer wieder mal brauchen.
Komme Urlaubsbedingt gerade nicht allen Links/Linktipps von Dir hinterher (xing & so) habe sie aber zur Kenntnis genommen und möchte schon mal danke sagen…
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/abbc7ce5e28754951d07b4f22cc7bf75.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Beeindruckend mit welcher Mühe die Untersuchung durchgeführt wurde. Meine Anerkennung dafür. Das Ergebnis selbst überrascht mich, denn nach dem in Deutschland enfachten Medienhype um Twitter erscheint mir die Zahl recht niedrig.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/dfbdf80c5c1e0b98c57dfdb9a026e977.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Ich dachte auch, das wären deutlich mehr, trotzdem plausibel und nachvollziehbare Daten - danke !
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/c12af45ac6ebc7b65cb6b3bd2f3303b0.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
(@schoschie)
Sind die max. 140 Zeichen pro Tweet nicht viel zu kurz, um darauf die Erkennung der Sprache anhand der Buchstabenverteilung anzuwenden? Wäre es nicht sicherer gewesen, auf das Vorhandensein deutscher Wörter zu checken? Man kann doch bestimmt davon ausgehen, dass 80+% aller deutschen Tweets eine sehr überschaubare Auswahl von Wörtern enthalten; vermutlich nur wenige Hundert.
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am März 4th, 2009 :
Hallo,
yep, deswegen habe ich auch nach danke, bitte, morgen, kaffee und ß zusätzlich gesucht.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/aae3b0d2abd52caf546c39eba71883ac.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Interessante Zahlen. Danke für den Bericht.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/ff8a09f9fe8f8c3714b3b755dee487f6.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Ohne hier Werbung machen zu wollen, es gibt jetzt auch ein deutsches Location Based Twitter mit echten Orten wie Restaurants und Bars, was da Friendticker heißt und mehr so für echte Freundeskreise gedacht ist. Wurde auf der Cebit vorgestellt. Vielleicht nutzen das ja in Zukunft mehr Leute als Twitter in Deutschland. Ist aber glaub ich noch in der Beta-Phase und auch noch nicht so richtig öffentlich.
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/8a957c8bf093ee3db25c119ac96cdbbe.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Die passiven halte ich für untertrieben. Was ist mit denen, die die Website “manuell” besuchen, oder z.B. Tweets per RSS-Reader folgen (mache ich z.B.)?
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/375681ff0ff05ba1a851f0c5e4c84ac8.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Es scheint als ob das hier in Deutschland noch nicht so richtig los geht
(Antworten)
Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/21af175d93fe51c9283a78fbe91c94a0.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
Jetzt ist > ein halbes Jahr vergangen - gibt es neue Hochrechnungen?
(Antworten)