• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes
  • Analysen

    10. Mai. 2009

    Schlagworte:

    Politik, Twitter
      Eine Reaktion

    #zensursula - Die Geschichte eines Begriffs

    Teilen

    Unter dem Schlagwort (#Hashtag) “#zensursula” macht das Thema “Indizierung und Sperrung von Internetseiten” in der deutschen Twitterspähre die Runde. Ich habe mir einmal angeschaut, wie sich die Tweets mit diesem Schlagwort in den letzen vier Wochen häuften.

    Vielleicht der älteste Tweet (wer einen älteren kennt, nutzt bitte die Kommentarfunktion) vom 9. April 2009 stammt von @wetterfrosch:

    zensursula11Interessanteweise findet man diesen Tweet aber nicht mehr über die Twittersuche, wenn man nach #Zensursula until:2009-04-10 sucht.

    Der Begriff “#zensursula” ist seither täglicher Gast in den Twitterthemen, und sehr häufig auch das Top-Thema in der deutschsprachigen Twittersphäre.

    zensursulaentwEin richtiger “Booster” war die ePetition “Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten”, die man seit dem 4. Mai auf den Seiten des Deutschen Bundestags online unterzeichnen kann.

    Seither haben ca. 2.900 der ca. 62.000 aktiven, deutschsprachigen Twitterati den Hashtag mindestens einmal benutzt.

  • Eine Reaktion

    Kommentare

  • Trackbacks

    1. Internetsperren 05.06.2009: Artikel und Kommentare « Wir sind das Volk
  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar:

    Klicken Sie hier, um das Antworten abzubrechen
  • Thomas Pfeiffer (Medienpädagoge): Ich erstelle Social-Media-Konzepte und programmiere für's Web 2.0 (Twitter-API, Facebook-Apps). Zudem erstelle ich Social-Media-Analysen.
  • Sie schauen gerade jeman- dem über die Schulter und möchten sich diese Seite merken?
  • Kommentare
    • Grötwaz - Die größten Twitteraccounts aller Zeiten
      (12 Kommentare)
      • Paul van Dyk twittert nicht ausschließlich in englisch. Unser Account schweigt wahlweise auf deutsch. Und dann liegen da noch 20 andere zwischen dem und Dieter Nuhr. Und es ist respektlos, die...
      • Guckst du: http://twittercounter.com/page s/country?time_zone=Berlin Ein, von http://twitter.com/paulvandyk evtl. mal abgesehen, wirklich einflussreicher deutscher Account kommt übrigens in englischer Sprache daher....
      • Ne, ich bin nicht ruhig. Nicht nur, dass du uns übergehst, du nennst auch viele viele andere nicht. Du informierst nicht, du desinformierst. Was du da darstellst hat nichts, aber auch rein gar nichts mit Social...
      • und stumm ist gleich doof, oder wie?
    • Offenlegung der Arbeitsgrundlage - MOGDy (Münchens Open Government Day)
      (2 Kommentare)
      • 1) Interessant wären Abfragesysteme zu baulichen Themen: Zustandsberichte von Straßen, Kanalsation, öffentlichen Gebäuden, Immobilien in städt. Besitz / wo ist demnächst mit Baustellen zu rechnen / wo wird in...
  • Blogroll
    • Christian Boelling
    • Christian Jakubetz
    • Christoph Bieber
    • GrünDigital
    • Internet und Politik
    • Jens Arne Männig
    • MARXblog.
    • Public Correlations
    • Ralf Schwartz
    • Regensburg Digital
    • Richard Gutjahr
    • Sascha Lobo
    • Sozialtheoristen
    • Stefan Niggemeier
    • YuccaTree Post +

Copyright © 2009 Webevangelisten - Powered by Wordpress