• Wo bleibt mein Geld?

    Twittern

    Ein Portemonnaie ist wie ein Fass ohne Boden. Ab und zu füllt man es am Geldautomaten auf, aber am Ende des Geldes ist noch jede Menge Woche übrig. Nicht jeder geht so locker mit seinen Ausgaben um wie der irische Fussballspieler George Best: „Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst.“ Aber wofür gibt man denn dann sein Geld aus? Wo bleibt es?

    Der Durchschnittsbürger und die Durchschnittsbürgerin

    Das Statistische Bundesamt hat 2008 in seiner Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ermittelt, dass ein Durschschnitshaushalt 2.245 € für privaten Konsum ausgibt, und hat diese Ausgaben in 161 Kategorien von Nahrung (232,47 €) über Pauschalreisen (58,21 €) bis hin zu Reparatur von Informationsverarbeitungsgeräten (3,14 €) aufgeschlüsselt. Die EVS bildet auch die Grundlage für die Berechnung der Hart IV-Regelsätze. Allerdings werden nur die Daten des ärmsten Bevölkerungsfünftels zu Grunde gelegt und ferner einige Posten, wie z.B. Tabak und Alkohol ganz gestrichen, viele andere werden willkürlich verrringert, also nicht in voller Höhe der Vergleichsgruppe herangezogen.

    Interaktive Grafik

    Ich habe die Daten des Bundesamtes für Statistik aus mehrere Datensätzen zusammengefügt und interaktiv erlebbar gemacht. Ermitteln Sie, was der Durchschnittsdeutsche für Nachrichtenübermittlung zahlt und woraus sich die Ausgaben für die Gesundheitspflege zusammen setzten (oder zumindest zusammensetzen sollten :-)

    Hier geh’ts zur interaktiven Grafik »Wo bleibt mein Geld?«

  • 3 Reaktionen

    Kommentare

    1. Klaus

      27. Januar 2011

      schöne Übersicht, aber müsste da nicht Irgendwo auch der Punkt “Schulden” und “Versicherung” auftauchen?
      Bei vielen Hausbesitzern und “normalen” Arbeitnehmern dürften das auch recht grosse Posten sein.

      (Antworten)

  • Trackbacks

    1. Wo bleibt mein Geld? | Webevangelisten « eycooley.de
    2. Datenlandkarte selber erstellen - Eine Anleitung | Open Data Network
  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: