• Twitternutzerzahlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (August 2010)

    Twittern

    275.000 Accounts haben im August 2010 selber auf Deutsch getwittert. Vor genau einem Jahr im August 2009 waren das noch 174.000, was einer jährlichen Wachstumsrate von 58% entspricht. Vergleicht man die Zahlen allerdings mit denen von vor einem Viertel Jahr kommt man nur auf ein Wachstum von 1,8%.

    Mehr Informationen über das Suchverfahren und die Analysemethode gibt es hier natürlich auch.

    Mediale Aufmerksamkeit und Neubenutzer (für Marketer: die Conversion-Rate :-)

    Ein ganz anderes Bild hingegen zeigt sich, wenn man Google Insights for Search betrachtet. Mit diesem Tool kann man ablesen, wie häufig aus Deutschland nach dem Begriff „Twitter“ gegoogelt wurde. Die (mediale) Aufmerksamkeit für den Kurznachrichtendienst, die sich in Google-Suchanfragen niedergeschlägt, lässt sich nicht eins zu eins auf das Wachstum bei den registrierten Nutzern übertragen.

    Selbst wenn Twitter wieder - durch einen Flugzeugabsturz in den Hudson oder vorschnelle Wahlergebnisse aus dem Bundestag in den Fokus der (Massen-)Medien gerät: auf die Nutzerentwicklung wirkt sich das nicht vorhersagbar aus. Es scheint, dass Twitter als Dienst zwar zunehmend bekannter und evtl. auch anerkannter wird (außer bei Johannes B. Kerner: Kenn ich nicht, find ich doof :-), die Zahl der Menschen, die aktiv auf Twitter publizieren, wächst aber seit Monaten nur langsam.
    Hat Twitter seinen Zenit in Deutschland erreicht? Was meinen Sie?

  • 32 Reaktionen

    Kommentare


    1. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/170b793334641924dcd734adb69badc4.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Michael van Laar
      (@MichaelvanLaar)

      31. August 2010

      Ich denke nach wie vor, dass Twitter nicht wirklich massentauglich ist. Dafür ist das alles für Normalsterbliche zu nerdig, zu offen und zu undirchsichtig.

      Wie ein Facebook-Timeline-Beitrag mit direkten Kommentaren darunter funktioniert, dürfte sich den meisten social-media-unbedarften Webnutzern noch erschließen. Aber Twitter wird wohl auch langfristig den web-, marketing- und medienaffinen Nutzern vorbehalten sein.

      (Antworten)

      Johann Seidl
      (@jswebdesign) antwortete am August 31st, 2010 :

      wie nun: offen oder undruchsichtig … ;-)

      Im Ernst, ich sehe ganz anders rum:

      Facebook ist eine halbe Wissenschaft für sich, und es ist auch beim User inzwischen angekommen, dass ein falscher Klick erhelbliche Konsequenzen haben kann.
      Twitter ist das erheblich einfacher strukturiert und userfreundlicher..

      beste Grüße
      js

      (Antworten)

      solnetwork
      (@Merkstatt) antwortete am September 1st, 2010 :

      … und das ist gut so, denn es sorgt in der Regel für eine Qualität, wie sie die tatsächlichen Digital Natives (die buchstäblich mit dem Internet aufgewachsen sind) nur noch aus der Zeit vor der Jahrtausendwende kennen.

      (Antworten)


    2. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/b1ac4714ab7950d7c7f1d85cfdaa4f27.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      sprain
      (@sprain)

      31. August 2010

      Absolut, Twitter ist am Zenit.

      (Antworten)


    3. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/1e9055037caf79d4cf63e5d8437bdddf.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Uwe Ramminger

      31. August 2010

      Wow, da ist der August noch garnicht vorbei und Ihr kennt die Zahlen schon…
      Wie sind denn die Lottozahlen vom kommenden Wochenende? Wer gewinnt die vorgezogenen Landtagswahlen in Schleswig Holstein?

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am August 31st, 2010 :

      Unmögliches erledige ich normalerweise sofort, Wunder dauern etwas länger.

      Aber weil das Zählen der Twitteruser kein Wunder ist, sondern einfache Arbeit und normales Handwerk, kann man am letzten Tag des Monats sehr gut auf den gesamten Monat rückschließen.

      (Antworten)


    4. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/f4804282ea5ed5852fee067938eac59e.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Alex
      (@podpimp)

      31. August 2010

      my2cents zum Wachtsum “Twitter bei Google”:

      - Ich such inzwischen auch ca. 10 x pro Woche bei Google nach “Twitter “, da ich die Nicks nicht mehr weiß.

      - Wir setzen die Google-Suchalgorithmen auch kontinuierlich im Rahmen von Social Monitoring ein.

      A.

      (Antworten)


    5. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/9b96887bea4376b864579d87f1aba8b7.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Jubochka
      (@jubochka)

      31. August 2010

      Twitter ist auch ein Lebensgefühl.
      Vielleicht fehlt dieses Lebensgefühl noch vielerorts?

      Die Nutzung von Facebook und Twitter lässt sich nur indirekt vergleichen, bietet doch Twitter auch die Möglichkeit der anonymen Nutzung (wenngleich natürlich beide Mikro-Blogging Funktion haben).

      (Antworten)


    6. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/0d937d04398ed5988f92ae442e67b01a.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      chris
      (@franky18)

      31. August 2010

      Ich glaube das twitter noch lange nicht am Zenit angekommen ist. Es ist halt wie mit facebook, am Anfang auch eher unbekannt und nu 500 Millionen User…ich denke das die Menschen noch nicht ganz den Sinn von Twitter verstehen oder die Nutzungsmöglichkeiten davon.

      MfG

      Chris

      (Antworten)


    7. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/46f3d9a0cfe3f10fb63999314597053f.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Mirko
      (@mirkobrunner)

      31. August 2010

      Twitter wird nach meiner Ansicht nicht zu einem Massenphänomen wie Facebook werden. Dafür fehlt hier vielen die direkte Interaktivität miteinander. Da haben Facebook und Co mit ihrem Konzept die besseren Möglichkeiten. Twitter verfolgt ein ganz anderes Ziel und die Deutschen sind kein Volk von Blogger, was sehr schade ist, da wir uns ja als ein Volk von Dichtern und Denker bezeichnen. Und da st auch der Schuh begraben.

      Gruß

      (Antworten)


    8. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/2a858a7099544ebc462d5d6d33301d09.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Felix
      (@tweelixB)

      31. August 2010

      Ich stimme dem ersten Comment von Michael grundsätzlich zu. Ich halte Twitter auch nicht für massentauglich, weil die Einstiegsbarrieren für viele einfach zu hoch sind. Dabei geht es mir nicht um das simple Anmeldeprozedere, um loslegen zu können, sondern vielmehr um die Sozialnormen des Dienstes. Ein Neuling, der sich vorher nie damit beschäftigt hat, steigt bei Hashtags, Trending Topics, Listen, Retweets, Erwähnungen, APIs und den zig Clients von Tweetdeck über Echofon bis HootSuite doch nicht durch.

      Ich glaube das ist auch der Grund dafür, dass zahlreiche User nach einer kurzen neugierigen Experimentierphase das Handtuch werfen und ihr Account dann ungenutzt in der (Achtung! schlimme Wortkreation) Mikroblogosphäre rumschwimmt. Deshalb tue ich mich aber auch mit den angeführten Zahlen sehr schwer. Für mich ist nicht die Zahl der registrierten utzer entscheidend, sondern ihr Aktivitätsindex. Ich vermute, dass weniger als die Hälfte der deutschen Accounts überhaupt regelmäßig genutzt wird.

      (Antworten)


    9. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/45bb4eda0ec57d352c5139f9b27bfa20.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Karriereguide
      (@karriereguide)

      1. September 2010

      Ich halte die Nutzerzahlen von Twitter für absolut unstimmig. Geht man mal getrost davon aus, dass jeder Nutzer über 2 bis 3 Accounts verfügt und diese dann auch via web betreibt, relativiert sich doch die ganze Nummer recht schnell und Twitter wird plötzlich ganz klein. Ich zähle jetzt mal nicht die nervigen Werbe-API-Tweets. Ich benuzte selbst 3 Accounts. Diesen in deutsch, einen in englisch und einen in schwedischer Sprache.

      Massentauglich wäre Twitter schon, wenn es für Anfänger nicht so kompliziert und undurchsichtig wäre. Die Beobachtung der Gespräche oder die Verfolgung eines Gesprächs zwischen zwei Usern ist schier unmöglich, ohne mit mehreren Tabs arbeiten zu müssen. Es ist kompliziert, wenn man es direkt mit dem Browser benutzt. Viele Apps bieten da deutlich bessere Performance und zeigen mir gleich, wer mich erwähnt oder mir geschrieben hat.

      Gespräche in Twitter sind sehr interessant und spannend. Aber gerade Neulinge gehen oft schnell wieder, wenn sie einfach zuviele Auto-Twitterer und RSS-Feed-Twitterer in der Timeline haben.

      Ich finde Twitter trotzdem toll, auch wenn MSN und einige andere die Twitter-Verknüpfungen inzwischen entfernt haben. Eigentlich und in meinen Augen nur aus Angst vor den Möglichkeiten, die Twitter hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Twitter mit ein wenig User-Webspace und der Zusammenlegung von Bildbanken (twitpic) durchaus ein akzeptables Social-News-Network werden könnte.

      (Antworten)


    10. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/06b21ab51b4d86267c82b37028ef2931.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Nina
      (@ninanight)

      6. September 2010

      Nach meinem Empfinden bietet Twitter noch so viele Nutzungsmöglichkeiten, dass die aktuellen Nutzerzahlen unmöglich der Peak sein können. Gibt es einen Verlauf der Nutzerzahlen in Deutschland seit der Gründung von Twitter? Habe in der Suche nur einzelne Statistiken gefunden.

      (Antworten)


    11. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/7d0b0e8c1cabde6968476537dd28ea32.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      UmfragederWoche
      (@UmfragederWoche)

      6. September 2010

      Sollte es die Trendic Topics endlich mal in deutsch geben würden das noch mehr nutzen.
      Prinzipiell werden es aber sicherlich noch ne Ecke mehr Nutzer da immer mehr Leute in Deutschland Internetfähige Handys bekommen.

      (Antworten)


    12. Warning: copy(/opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/z-cache/gravatar/images/df8d8d45874b25c83b5eddd62da82f13.png): failed to open stream: Permission denied in /opt/lampp/htdocs/servers/webevangelisten.de/wp-content/themes/open-air/functions.php on line 649
      Guido Augustin
      (@guido_augustin)

      19. September 2010

      Twitter isn’t dead, it just smells funny.

      (Antworten)

  • Trackbacks

    1. Microblogging | Weblogs und Netzstrukturen
    2. Die Grundlagen von Social Media, ABC, Definition, Erklärung | Social Media Supervision
    3. F.A.Z.-Community
    4. | Twitter for Business
    5. Warum Facebook & Co. so gar nicht an Reiz verlieren | marxkapital
    6. Green Camp Hamburg - Alternative Filmfinanzierung via Web 2.0 | Wolfgang Gumpelmaier
    7. Das kleine Besteck: Meine Social-Media-Toolbox für (fast) alle Fälle at Jan Eggers
  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: