• Twitternde im Oktober

    Twittern

    Im Oktober 2009 wurden ca. eine viertel Million deutschsprachige Accounts bei Twitter.com genutzt.

    Diese Zahl beinhaltet auch die stummen Accounts, die nicht selber aktiv Postings schreiben.

    In unserer Datenbank sind im Oktober gleichbleibend zum Vormat ca. 185.000 Accounts als aktiv deutschsprachig registriert worden. Eine Stichprobe von ca. 2.500 Accounts ergab einen Aktivenanteil unter deren Followern von 77%, das bedeutet, das 77% der Follower dieser Accounts innerhalb der letzten 30 Tage mindestens einmal selber getwittert haben. Aus diesem Wert wurden alle Twitterati (auch die stummen oder bereits abgeschalteten Accounts) hochgerechnet.

    Das monatliche Wachstum kommt damit zum Erliegen. Im Juni lag das Wachtum noch bei 34%, im August bei 22% und im September bei 7%.

    Ca. ein Drittel (32%) der im Oktober aktiv genutzten Accounts sind jünger als ein viertel Jahr, d.h. sie wurden erst seit August dieses Jahres angelegt. Das “Null-Wachstum” ist vor allem damit zu erklären, dass zwar noch neue Accounts hinzukommen, aber ebenso viele (ca. 10% pro Monat in den letzten drei Monaten) ihre Accounts ruhen lassen oder ganz abschalten.

    Phasen der Stille

    Nur 59% der im Oktober erfassten Accounts waren auch im September aktiv. Das bedeuetet, es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Accounts phasenweise benutzt wird und es längere Phasen (länger als einen Monat) “der Stille” gibt. Ob die Accounts in dieser Zeit ausschließlich zum Lesen oder überhaupt nicht genutzt werden, ist nicht bekannt.

  • 14 Reaktionen

    Kommentare

    1. Monika

      2. November 2009

      Milchmädchenrechnung stell ich nun auf: Im August sind viele aus den Ferien wieder daheim in De,

      frisch aus dem Urlaub, frische Ideen,neuer Elan, -> here we come social media steht in den Köpfen ;)

      im Oktober gibts aber Herbstferien: und der rasche (irrtümlich geglaubte) Erfolg des social media ist eben so nicht da -> daher mal Flaute,

      wie sah es voriges Jahr in diesem Vergleichszeitraum aus?
      Gibts da Daten?

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am November 2nd, 2009 :

      Hallo,

      Für den Vorjahreszeitraum kenne ich keine Daten.

      (Antworten)

    2. Roland Panter

      2. November 2009

      Das bestätigt den internationalen Trend …

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am November 2nd, 2009 :

      Hier der Link zum internatinalen Trend:
      http://siteanalytics.compete.com/twitter.com/?metric=uv

      (Antworten)


    3. 2. November 2009

      Gibt es eigentlich ein Tool mit der man die Aktivität der einen Follower / bzw. gefollowten messen kann?

      Würde mich zum Beispiel interessieren, wie vielen “toten” Accounts ich folge.

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am November 2nd, 2009 :

      Hallo,

      yep, solch ein Tool gibt es. Wobei man aber nicht zwischen “stillen” und “toten” Accounts unterscheiden kann.
      TwerScan ist so eines, vom Münchner Entwickler @carlo

      (Antworten)

      Brusselsblogger antwortete am November 3rd, 2009 :

      @Thomas Pfeiffer, herzlichen Dank für die Antwort. Genau das was ich gesucht hab. Ein wirjlich tolles Tool!

      (Antworten)

    4. Ulrike Langer
      (@mauisurfer25)

      2. November 2009

      In der Berechnung ist es aber doch immer noch nicht möglich, die Nutzer von Apps miteinzubeziehen, wenn ich das richtig verstehe. Auch wenn durch die neue Listenfunktion vorübergehend sicherlich mehr App-Nutzer Twitter.com nutzen bis diese Funktion auch bei Twetdeck etc. verfügbar ist: Generell sind App-Nutzer die wesentlich aktiveren Nutzer. Immerhin haben sie sich die Mühe gemacht, eine oder mehrere Apps zu installieren und haben im Gegensatz zu Wenignutzern überhaupt auch erst einen Bedarf Twitter mit Apps komfortabler zu gestalten. Ihr Fehlen in der Statistik verfälscht also die Statistik.

      Zum Nullwachstum: Ich denke, dass wir es hier mit der Entsprechung des Ashton-Kutcher-Oprah-Britney-Spears-Phänomens zu haben. Als Twitter bedingt durch den Promi-Hype in den USA rasante Nutzerzuwächse verzeichnete, war ein bis drei Monate später die Rate der Karteileichen, die nur einen oder noch nie einen Tweet abgesetzt haben, besonders hoch.

      Ich denke dieser Faktor spielt hier auch eine Rolle, allerdings weniger ausgelöst durch Promis als durch Ereignisse wie die Bundestagswahl. Im letzten Monate gab es hier nichts, was Twitter in den Blick der allgemeinen Bevölkerung gerückt hätte und die Massenmedien haben das Interesse an Berichten über Twitter auch wieder verloren. Sooo viel kann man darüber halt auch nicht schreiben, wenn nichts Aktuelles passiert.

      Und weil es gut passt: Bei Slate gibt es diesen schönen Beitrag “Orphaned Tweets” mit lustigen Mutmaßungen, was wohl dem einzigen Tweet passiert ist:
      http://www.slate.com/id/2219995/

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am November 3rd, 2009 :

      Die Berechnung der aktiven, deutschsprachigen User stammt aus einer Tweetanalyse, gleich welcher Herkunft.

      (Antworten)

    5. Raoul
      (@goodnewstodayde)

      2. November 2009

      Das Wachstum kann meiner Meinung nach auch nicht derart steigen, da Twitter jetzt an jener Grenze ist, wo die Twitter-affine Zielgruppe zu einem Teil ausgeschöpft ist. Jetzt wird es spannend, wie es Twitter gelingt auch “normale” User zu Twitter zu bringen, die dann das exponentielle Wachstum voranbringen.

      (Antworten)

  • Trackbacks

    1. Twitterwachstum stagniert in Deutschland : Network Relations
    2. koenoezsi.de - Der mit dem Schaf bloggt. « www.koenoezsi.de
  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: