Twitters bisher kurze Geschichte in Bildern
Twitter hat sich in nur drei Jahren von einem einfachen Start-Up-Portal mit weniger als 100 registrierten Nutzern zum weltweit führenden Microblogging-Dienst entwickelt mit einer Millionen Besucher allein in Deutschland und 125.000 angemeldeten Nutzern im deutschsprachigen Raum. Dabei erlebt Twitter allein hierzulande ein monatliches Wachstum von bisweilen weit über 25%.
In diesem Beitrag gebe ich einen kurzen geschichtlichen Abriss über Twitter von März 2006 bis heute. Für den internationalen Teil stütze ich mich weitgehend auf einen Beitrag von Xavier Lur, den ich mit seiner freundlichen Erlaubnis übersetzt habe. Für den deutschen Teil habe ich im Webevangelisten-Archiv gestöbert.

Die ersten, denen Jack Dorsey von seiner neuen Idee erzählte, waren seine Kollegen bei Odeo, einer Podcasting-Firma in Kalifornien. Er wollte einen Dienst schaffen, mit dessen Hilfe man via Massen-SMS kleinen Gruppen mitteilen können sollte, was man gerade tut. (Foto: Joi)

Die noch „streng geheime“ Alpha-Version wurde am 21. März 2006 veröffentlicht und Jack Dorsey twitterte kurz nach Mittag: „just setting up my twttr“. Drei Monate später, am 15. Juli 2006, dem Geburtstag von Evan Williams wurde „Twttr“ in einer Betaversion der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der ursprüngliche Codename für diesen Service war „Twttr“, inspiriert vom Bilderdienst FlickR und der Tatsache geschuldet, das amerikanische SMS-Codes jeweils fünf Buchstaben lang sind. Der Prototyp verwendete noch die SMS-Nummer 10958, was aber später in 40404 geändert wurde, weil das leichter im Gedächtnis bleib

Im Oktober 2006 gründeten Jack Dorsey, Evan Williams und Biz Stone(von links nach rechts) die Firma Obvious Corp. und kauften die Rechte an Twitter.com von ihrer bisherigen Firma Odeo. (Foto: Laughing Squid)

Ursprünglich gab es bei Twitter keine Zeichenbegrenzung. Das führte dazu, dass überlange Nachrichten mit mehr als 160 Zeichen unschön auf mehrere SMS aufgeteilt wurden. Seitdem sind Nachrichten auf 140 Zeichen begrenzt.
140 + 15 Username + @-Zeichen und Leerzeichen = 157 ~160

Seit April 2008 gibt es Twitter in einer eigenen japanischen Fassung. In Japan gibt es allerdings, anders als in den USA, Werbeeinblendungen.

Am 14. Juli 2008 kaufte Twitter Summize. Summize war bis dahin ein beliebter Dienst, um Twitter zu durchsuchen und aufkommende Trends in der Twitterssphäre aufzuspüren. Zudem bot der Dienst eine API (Schnittstelle für Programmierer) an. Mit dem Zukauf war search.twitter.com geboren.

Mit dem zunehmendem Ansturm auf Twitter wurde auch der Fail-Whale berühmt.Die australische Künstlerin Yiying Lu kreierte den Wal, der von roten Vögeln in einem Netz aus dem Ozean gehoben wird.

Am 12. November 2008 wurde der 1.Milliardste Tweet abgesetzt. Das hat der Dienst Gigatweet herausgefunden, der die öffentliche Zeitleiste untersucht. Der 1. Miiliardste Tweet selber war wohl eine Privatnachricht. Heute, Anfang August 2009 steht der Zähler bei über 3 Milliarden.

Als Barack Obama die amerikanischen Präsidentschaftswahlen gewann, gingen die Zahl der Neuanmeldungen um 40% nach oben, die der neuen Tweets sogar um 46%, und das nur im Vergleich zur Vorwoche.

Twitter verursachte anhaltende Diskussionen, ob der Dienst aktuellere und umfassendere Informationen bietet als Google oder bekannte Nachrichtensender. Die Tweets über die Notlandung eines Flugzeugs auf dem Hudsonriver oder die Terroranschläge von Mumbai zogen viele weitere neue User an.

Anfang 2009 lieferten sich der Schauspieler Ashton Kutcher und der Nachrichtensender CNN ein Rennen darum, wer als erster 1 Million Follower haben würde. Am 17. April 2009 gewann @aplusk (Ashton Kutcher) knapp dieses Rennen, wenige Stunden später hatt CNN ebenso mehr als 1 Million Folloer.

Am 12. Mai 2009 machte Twitter eine scheinbar kleine Änderung, die ein enormes Echo in der weltweiten Twittergemeinde hervorrief. Von nun an würde man nur noch @replies von Freunden sehen, wenn man beiden, also auch dem Angesprochenen folgen würde, hieß es im Twitter-Blog. Tausende von Twitterern weltweit protestierten mit dem Hashtag #fixreplies, der es dadurch auf Platz 1 der Trending Topics schaffte.

Am 16. Juli 2006 legte Alexander Kaiser (aka @poolie) als vermutlich erster Deutscher einen Twitteraccount an. Der Account hat die ID 1318 und ist heute noch aktiv.

Im Dezember 2008 kommt das Buch „Twitter – mit 140 Zeichen zum Web 2.0“ auf den Markt. Es ist das erste deutschsprachige Buch, das sich nur mit Twitter beschäftigt und richtet sich vor allem an Einsteiger und Neulinge (von denen es zu diesem Zeitpunkt ja noch sehr viele gibt :-).

Im Januar 2009 fand in Hamburg die weltweit erste Microblogging-Conference statt. 200 Microbloggingfans trafen sich und schafften es mir ihrem Hashtag #mbc09 sogar in die weltweiten Trending Topics. Ach ja, und die ARD Tagesthemen waren auch da. (Foto: @textundblog)

Ende April 2009 verzückte @dotdean seine Freundin und die gesamte Twittersphäre mit einem Heiratsantrag. @schokordinatorins Antwort ist allerdings nicht überliefert – ihr Account ist „protected“. Sie soll ihn aber angenommen haben. :-) Später stellte sich in einem Interview mit @derwesten heraus, dass Dotdean den Antrag vorher face2face getestet hatte. :-)

„Deutschlands bekanntester Blogger“ @saschalobo lieferte sich ein - vermutlich nur einseitiges wahrgenommenes – Rennen mit dem Twitterfeed von Spiegel Online. Es ging darum, wer die meisten Follower hat. Lobo setzte alles daran, an der Spitze zu bleiben: UnFollow-Party, Copycat des Spiegel-Avatars und subversive Überredungstechniken. Nichts half. @spiegel_eil überholte ihn mit seinen Followerzahlen. Dennoch darf Lobo als der wahre Sieger gelten: Er hat mehr deutschsprachige und aktive Follower als das Nachrichtenmagazin.

Fußball ist häufig eins der Topthemen auf Twitter. Spiele werden kommentiert und Tooooore bejubelt. Aber was der ehemalige Sportreporter @sachark im ICE zu hören bekam, interessierte auch Nicht-Fußball-Fans: Lautstark haben sich im Zug prominente Spielerberater über einen Transfer vom HSV unterhalten – und die ganze Twitterwelt hörte zu. @sachark twitterte mit. Er hatte zu dem Zeitpunkt über 1.600 Follower.

Pech hatte @kwkrass im Juni 2009. In Hamburg haben Diebe seinen geliebten Roller gestohlen. Und das mitten in der Rollersaison. Die Polizei zeigte sich „null engagiert“, also wandte sich Karsten an seine Follower, mit der Bitte, die Augen offen und die Handykameras bereit zu halten. Der Hashtag #Twitterfahndung war ganz oben in den deutschen Twitterthemen. Dennoch tauchte der Roller leider nicht mehr auf.

Im Umfeld von Twitter arbeitet zwar jeder zweite in der Medienbranche (http://twitterumfrage.de), dennoch gibt es auch so was wie eine Twitterkultur. Das Twitkrit-Team veranstaltet seit dem Jahreswechsel 2008/2009 Twitterlesungen in Deutschland. Dabei werden öffentliche Tweets unterschiedlicher Twitterer neu zusammenkomponiert und unterhaltsam vor Publikum präsentiert. (Foto: @moeffju)

Der Twittwoch ist ein nicht-kommerzielles, gleichwohl aber regelmäßiges Treffen von Menschen, die sich professionell mit Social Media im Allgemeinen und Twitter im Besonderen beschäftigen. Am 3. Juni 2009 fand der erste Twittwoch zeitgleich in den Städten Berlin, Hamburg, Köln und München statt. Es gab Kurzvorträge der Gäste, viele interessante Gespräche und das Twitquiz: Die vier Städte spielten auf Twitter gegeneinaner um eine Runde Freibier. (Foto: @karinjanner)

Anfang Juli 2009 demonstrierten mehr als 1000 Twitterer online für gleiche Rechte für alle, die hier leben. Um teilzunehmen, verwendeten Sie den Hashtag #keinMenschIstIllegal zusammen mit einer persönlichen Botschaft. Aus allen Profilbildern der Teilnehmer entstand dieser Schriftzug, der mittlerweile auch als Poster erhältlich ist.http://der-gute-tweet.de

Ein Lehrstück, wie man auf Twitter soviel Wirbel erzeugen kann, dass sogar herkömmliche Medien aufmerksam werden wie die “Brigitte” - sonst nicht gerade bekannt für trendige Computerthemen - gab und gibt im Sommer/Herbst 2009 die Illustratorin Michaela von Aichberger. Sie hat das Projekt ich-male-meine-follower.de gestartet und der Name ist Programm: Sie interpretiert mit ihren Künstleraugen die Twitter-Präsenzen ihrer Follower. Mit über 4.000 Followern von @frauenfuss dürften der Künstlerin die Vorlagen für Inspirationen kaum ausgehen. Zur Twitpic-Galerie.

Im November 2009 launcht Twitter eine eigene Listenfunktion. Genauso wie die Retweet-Funktion, die kurze Zeit später folgt, erweitert Twitter damit sein Leistungsspektrum um neue Funktionen, deren Idee ursprünglich aus der Community stammt. Einige sehen damit das Ende der “Viele-Follower-Ökonomie” heraufkommen, andere sind da skeptischer. Im Bild dargestellt ist eine Listencloud von Reiner Calmund. Hier im Blog gibt es mehr solcher Listenclouds.
Wow! Danke für den Überblick! Man vergisst so schnell … Ich selbst twittere seit Mai 2008, und finde es jeden Tag wieder spannend! :-)
(Antworten)
Seit dem DOS-Angriff bin ich auch bei Twitter. Der Dienst gefällt mir sehr. Ich hab auch einige gute Freunde so wiedergefunden.
(Antworten)
sehr schöne übersicht!
(Antworten)
Da hat man sich aber wieder mal viel Arbeit gemacht.
Mir gefällt die Bildergeschichte sehr gut und man sieht sehr schön die Schritte, die Twitter in den letzten Jahren immer weiter gebracht haben.
(Antworten)
Schöne Übersicht über eine spannende Geschichte. Für mich waren einige neue Fakten dabei. Mal sehen, wie die Geschichte weitergeht.
(Antworten)
Tolle Idee, die Twitter-Story in Bildern zu erzählen. Ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung. Ergänzend findet ihr einige Fakten und Bilder hier: http://marx-blog.de/2009/06/twitter-wie-alles-begann/
(Antworten)
Feine Übersicht.
Fehlt nur noch eine Kleinigkeit: der erste reale tweet in einem Stadion:
http://www.ringfahndung.de/archives/real-tweet
(Antworten)
Das ist eine interessante und tolle Sache.
(Antworten)
Danke für die Arbeit, die da dahinter steckt! Sehr Interessant für mich als Twitterneuling - gefällt mir gut.
(Antworten)
Nice to learn from you - Danke für die tolle Arbeit! Twitter ist d e r Infokanal schlechthin!
(Antworten)
Sehr schön erzählt. Nur ein ganz wichtiger Punkt fehlt: Gewinner des ersten Städte-Twitquiz am 3. Juni war Köln :-)
(Antworten)
Schöne Geschichte!
Den ältesten deutschen Account den ich kenne ist der von http://twitter.com/colinschlueter mit ID 841
Grüße,
Cordo
(Antworten)
Klasse gemacht - Thanx
(Antworten)
Danke für die tolle Übersicht :-)
(Antworten)
Tolle Übersicht, vielen Dank! Eine schöne Ergänzung zum 3mrdsten Tweet wäre auch die Erwähnung von Tweet Nr. 5 Milliarden:
(2:35 PM Oct 20th from web)
http://twitter.com/robinsloan/status/5000000000
(Antworten)
(@Claas_Schaefer)
Tolle Zusammenfassung ;) Wie die Zeit vergeht…man man…kaum zu glauben.
(Antworten)
(@walterra)
Summarize hieß eigentlich Summize.
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am März 22nd, 2010 :
Ups, yep, stimmt natürlich. Sorry, ist geändert.
(Antworten)
(@heikeblum)
Ganz tolle Aufbereitung, super Arbeit, danke!
(Antworten)