• Stuttgart 21: Auf Facebook redet man nicht mit „den Anderen”

    Twittern

    Der Kampf um Stuttgart 21 wird nicht nur auf der Straße oder im Schlosspark ausgetragen, sondern auch im Internet, auf Twitter und Facebook zum Beispiel (siehe dazu auch meine Analyse von S21 auf Twitter). Zwei Facebook-Fanpages haben sich gegründet, wo sich jeweils Gegner und Befürworter des Bahnprojektes versammeln: Die Gegner haben auf der Page Kein Stuttgart 21 zurzeit (22. Oktober, 13 Uhr) ca. 83.500 Fans, die Befürworter kommen unter Für S21 auf 103.000 Unterstützer. Allein dieser Zahlenvergleich ist der Stuttgarter Zeitung schon eine Meldung wert.

    Zwar wird immer wieder behauptet, Facebook-Liker oder Twitter-Follower-Zahlen sagten nichts über Relevanz aus, allein: für eine Meldung taugen sie offensichtlich schon. Doch was steckt hinter dieser einfachen Zahl? Ich habe nachgesehen, und die einzelnen Likes und Kommentare gezählt:

    Fans, Likes oder Kommentare - was zählt?

    Die Befürworter haben seit Anfang September auf 105 Statusupdates insgesamt 31.500 Likes bekommen und 18 Beiträge erhielten mehr als drei Kommentare. Die Gegner des Projektes erhielten 68.000 Likes auf 555 unterschiedliche Updates und ca. 150 Beiträge wurden mehr als drei Mal kommentiert.

    Schaut man sich Facebook-Updates in der breiten Masse an, also nicht nur von den beiden am meisten gelikten Fanpages, kommt man auf folgendes Bild:

    Von 250 Updates mit Bezug zu Stuttgart 21 von Accounts, die ein “pro”, “für” oder “cdu” im Namen tragen erhielten 160 insgesmat ca. 12.500 Likes. Von 350 Updates von Accounts mit “gegen”,”gegner”, “kein”,”nein” oder “no ” bekamen 230 insgesamt ca. 20.000 Likes.

    Worauf wird verlinkt?

    10.000 Updates enthalten Links, mit Abstand am meisten davon verweisen auf YouTube (2.060), Spiegel (453), F.A.Z. (378) und den SWR (308). Blogs und Nicht-Massenmedien sind auf den vorderen Rängen nur Campact (269), Stuttgart21.blog.de (183) und der Spiegelfechter (102). Nimmt man die Likes als Maßstab für einen Rangfolge, ergibt sich folgende Tabelle:

    Links auf die entsprechende Domain erhielten im Gesamten:

    www.youtube.com 3.764 Likes
    www.swr.de 3.452 Likes
    www.faz.net 1.249 Likes
    www.stuttgarter-nachrichten.de 1.167 Likes
    www.stern.de 1.112 Likes
    www.sueddeutsche.de 949 Likes
    www.focus.de 915 Likes
    www.spiegel.de 894 Likes
    www.schwaebische.de 883 Likes
    www.zdf.de 845 Likes
    www.ftd.de 806 Likes
    www.bild.de 600 Likes
    www.welt.de 526 Likes
    www.handelsblatt.com 492 Likes
    www.fr-online.de 486 Likes
    stuttgart21.blog.de 426 Likes

    Worüber wird gesprochen?

    Gibt es unentschlossene und Trolls?

    Die beiden Lager scheinen klar voneinaner getrennt zu sein: Es gibt gerade mal nein Accounts, die Meldungen auf beiden großen Fanpages (Kein Stuttgart 21 und Für S21) geliked haben, sieben haben auf beiden kommentiert. Auch Trolls, also jemand, der bei den Gegnern (negativ) kommentiert und bei den Befürwortern liked (und umgekehrt), gibt es so gut wie gar nicht, jeweils weniger als eine Handvoll.

    Es scheint so, dass auf Facebook nicht miteinander gesprochen wird, sondern höchstens übereinander. Oder das „Miteinander” schließt nur die eigenen Anhänger mit ein.

  • 3 Reaktionen

    Kommentare

    1. T. Illing
      (@Illetier)

      22. Oktober 2010

      Interessante Statistik. Aber der Nutzwert ist mir noch nicht so ganz klar. Ähnlich wie die “Wir kaufen lieber ACDC statt den DSDS-Typen”-Initiativen auf StudiVZ messe ich auch den “Fangruppen” auf Facebook nur wenig bis keine Relevanz bei.

      Und das schon allein daher, dass bei solchen Auswertungen selten das Verhältnis der “Fans” zur Gesamtnutzerzahl in Deutschland oder gar der Gesamtbevölkerung betrachtet wird. Da sind 160000 Leute nämlich nicht mehr so wirklich viel.

      (Antworten)

    2. War Blog DK germany
      (@AnaReichDK)

      16. November 2010

      Hallo!

      Das ist wirklich interessant, denn auffällig ist, unter “Worüber wird gesprochen?”, dass ein Begriff gar nicht existiert:

      “Widerstand”

      Was sagt denn die “Statistik” des “Statistikers” dazu?

      Mit freundlichen Grüßen

      (Antworten)

  • Trackbacks

  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: