• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Posts zum Thema „Social Media”

  • Verschiedenes

    14. Sep. 2012

    Schlagworte:

    Social Media, Videotraining

    In eigener Sache: Mein Videotraining Social Media im Unternehmen

    Social Media und Web 2.0 gehören heute in der Unternehmenskommunikation zum Standardrepertoire, egal ob es sich um ein Ein-Personen-Startup oder einen Weltkonzern handelt. In diesem Video-Training erkläre ich, welche Plattformen für wen geeignet sind und empfiehlt die richtigen Werkzeuge und Vorgehensweisen.
    Und hier kann man das Ganze bestellen: http://www.video2brain.com/de/videotraining/social-media-im-unternehmen
    Aus dem Inhalt:
    Die Kategorien von Social Media im [...]

  • Verschiedenes

    9. Aug. 2011

    Schlagworte:

    Facebook, Netzwerk, Social Media, Twitter
      2 Kommentare

    Social Media Webinar – Fragen und Antworten

    Letzte Woche hielt ich mein erstes Webinar – zum Thema »Social Media aus Unternehmenssicht«. Für jemanden wie mich, der sehr gerne den Kontakt mit den Zuhörenden pflegt, eine echte Herausforderung: Ich fühlte mich wie im Telekolleg, mein kleines Fernsehstudio bestand aus meinem MacBook und einem Headset, aber die Zuhörer waren bundesweit verstreut. Während der einstündigen [...]

  • Betrachtungen

    20. Apr. 2011

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Social Media

    Wenn Linke Linke verlinken – Vortrag auf der re:publica

    Die Diskussion um Privatsphäre ist älter als das Internet: Tun Sie erst gar keine Dinge, die keiner wissen sollte! Aber was ist, wenn man eigentlich gar nichts tut, aber dennoch viel über sich verrät? Allein aus dem Kontakte-Netzwerk bei Twitter, Facebook und Co. kann man sehr viel über einen Menschen erfahren: Welcher Partei die Person [...]

  • Politik & Meinung

    18. Okt. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Interview, Netzwerk, Politik, Social Media, Twitter
      9 Kommentare

    Christoph Bieber: „Mit Politik haben Menschen etwas am Hut, mit Parteien weniger”

    Er bezeichnete die Bundestagswahlkampagne der Piratenpartei als „Augmented Reality Game“ und nennt den deutschen Politik-Twitter-Pionier Thorsten Schäfer-Gümbel einen „Apfelwein-Obama” - Dr. Christoph Bieber ist einer der kenntnisreichsten »Digitalen Politologen« in Deutschland. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins Politik Digital, der die digitale Entwicklung der europäischen Informationsgesellschaft beobachtet und Projektleiter im Forschungsverbund „Interactive Science“ an der [...]

  • Verschiedenes

    21. Sep. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gerüchte, Social Media
      6 Kommentare

    Zehn Social Media-Gerüchte und warum sie nicht stimmen

    Das Internet ist schnell, so schnell, dass ich manchmal das Dementi lese, noch bevor ich die eigentliche Meldung kenne. Manchmal hilft es, einfach mal zwei Tage offline zu bleiben, dann bekommt man manche Gerüchte erst gar nicht mit, weil sie schon wieder widerlegt oder veraltet sind, so z.B., dass Facebook ein eigenes Handy auf den [...]

  • Politik & Meinung

    14. Sep. 2010

    Schlagworte:

    flattr, Gesellschaft, Medienkrise, Paid-Content, Presse, Social Media
      7 Kommentare

    taz muss sein

    Nennt mich Genosse! Mitten in der vermeintlich größten Krise der Zeitungsverlagsbranche, in der Zeitungen vom Markt verschwinden, sich ehemalige Qualitätsblätter wie der Spiegel zu Kampagnenlautsprecher degradieren und Alice Schwarzer für die Bild vom Kachelmann-Prozess berichtet (wenn mensch das „berichten” nennen kann), mitten in dieser Krise also verhalte ich mich antizyklisch: ich bin soeben Genosse der [...]

  • Betrachtungen

    6. Mai. 2010

    Schlagworte:

    Begriffe, Facebook, Gefällt mir, Open Dislike, Social Media, Sprache
      10 Kommentare

    Social Media Neusprech - Warum es keinen „Gefällt mir nicht“-Button braucht

    In George Orwells Roman „1984“ heißen die Steigerung von „gut“ plusgut und doppelplusgut, das Gegenteil hingegen ungut bzw. doppelplusungut. Mit dieser neuen, künstlichen Sprache, genannt Neusprech, versuchen die Machthaber, die Bevölkerung in ihrem Sinne zu manipulieren und Widerstand im Wortsinne un-denk-bar zu machen. Dieses an die stalinistischen Säuberungen Mitte des letzten Jahrhunderts erinnernde Beispiel zeigt, [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    28. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gesellschaft, Journalismus, Netzwerk, Paid-Content, Social Media, Soziologie, Twitter, Web 2.0
      28 Kommentare

    “Dumm 3.0″ - Markus Reiter über Hetzjagden im Internet und Journalismus als Dienstleistung

    Der Diplompolitologe Markus Reiter hat Angst! Er befürchtet, dass das Internet unsere Gesellschaft spaltet: in eine Informationselite, die sich den Zugang zu wert-vollen Informationen auch in Zukunft noch wird leisten können und in eine unwissende, leicht zu verführende Masse, die von “krakeelenden Nutzern in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken” für dumm verkauft wird. Durch das [...]

  • Politik & Meinung

    7. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Medienkompetenz, Pädagogik, Social Media, Soziologie
      21 Kommentare

    Was ist “Medienkompetenz?

    Allenthalben wird Medienkompetenz gefordert, wenn es darum geht, welche Antwort unsere Gesellschaft auf das Mitmach-Web, das Social Web bereithalten muss. Allein, was versteckt sich hinter dem Begriff “Medienkompetenz”? Dieter Baacke definierte in den 1990er Jahren vier Dimensionen der Medeinkompetenz: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Sie sind grundsätzlich auch auf das Mitmach-Web (Web 2.0) anwendbar. Es [...]

  • Betrachtungen

    18. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Social Media, Xing
      27 Kommentare

    Open Social Network

    Soziale Netzwerke im Internet, wie Facebook oder Xing sind keine Demokratien. Es sind absolute Monarchien. Der Monarch, wie es vor Jahrhunderten z.B. der Ludwig XIV. vorgemacht hat,vereint Legislative, Exekutive und Judikative in einer Person. Die Menschen in seinem Staat waren Untertanen, nicht selbstbestimmte Bürger.
    Auf zeitgenössischen Internetplattformen zeigt sich ein ähnliches Bild, und die Menschen, die [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • Videotraining Wordpress
      (2 Kommentare)
      • Hallo webevangelist, Ich lerne gerade mit deinem Video2Brain den Einstieg in Wordpress. Jetzt erstelle ich gerade mein ertes eigenes Theme, habe jedoch das Problem das seit ich mein eigenes Theme erstellt habe, der...
    • 825.000 Twitteraccounts auf deutsch
      (23 Kommentare)
      • Wow. Ich wusste gar nicht, dass Twitter so etabliert ist. Muss ich mir auch mal genauer ansehn.
    • Vortrag: Mein Kind ist bei Facebook
      (1 Kommentare)
      • Die Kinder sollten definitiv behutsam an das Thema Facebook herangeführt werden. Und auch nicht in zu jungem Alter. Letzt bin ich erst über 11 jährige in FB gestolpert. Das finde ich dann schon sehr grenzwertig.
    • Google besser als Bing - eine empirische Untersuchung
      (18 Kommentare)
      • Das ist wie mit den Discountern Aldi und Lidel. Aber ich glaube, dass Google seine Marktposition im Beeich der Suchmaschinen gut zu verteidigen weiß. Der Agierende ist immer schneller als der Reagierende. Bei den...
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (2 Kommentare)
      • So schön es ist, in den Archiven von Zeitungen zu stöbern, aber aus den Archivtreffern einer einzelnen Zeitung den Anspruch abzuleiten, man könne daraus einen Schluss ziehen, wie lange in “Deutschland...

2010 Webevangelisten - Powered by Wordpress