• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Posts zum Thema ?Politik?

  • Politik & Meinung

    22. Dez. 2010

    Schlagworte:

    Demokratie 2.0, Grüne, Interview, Politik
      Ein Kommentar

    Konstantin von Notz: „Bei Union und SPD wird unterkomplex gesprochen”

    Dr. Konstantin von Notz ist innen- und netzpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion und Mitglied von Transparency International. Seine Themen sind u.a. Datenschutz und Bürger_innen-Rechte. Im Interview geht der 39jährige hart mit der schwarz-gelben Regierung ins Gericht - was zu erwarten war. Aber auch der SPD bescheinigt er, im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung „unterkomplex” zu sein und [...]

  • Politik & Meinung

    27. Okt. 2010

    Schlagworte:

    Demokratie 2.0, Grüne, Interview, Politik
      3 Kommentare

    Dieter Janecek: „Das Web ist Ergänzung in einer repräsentativen Demokratie”

    Letzten Sonntag wurde Dieter Janecek mit 89,1% als Landesvorsitzender der bayerischen Grünen wiedergewählt. Ich habe der 34 Jahre alte Politikwissenschaftler, der selber aktiv twittert und facebookt, zur Demokratie 2.0 und Mitmach-Web befragt.
    Thomas Pfeiffer: Dieter, Du warst Anfang Oktober bei der Petra-Kelly-Stiftung auf einem Podium mit dem lustigen Titel „Yes we twitter”. Was kann die deutsche bzw. [...]

  • Politik & Meinung

    18. Okt. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Interview, Netzwerk, Politik, Social Media, Twitter
      9 Kommentare

    Christoph Bieber: „Mit Politik haben Menschen etwas am Hut, mit Parteien weniger”

    Er bezeichnete die Bundestagswahlkampagne der Piratenpartei als „Augmented Reality Game“ und nennt den deutschen Politik-Twitter-Pionier Thorsten Schäfer-Gümbel einen „Apfelwein-Obama” - Dr. Christoph Bieber ist einer der kenntnisreichsten »Digitalen Politologen« in Deutschland. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins Politik Digital, der die digitale Entwicklung der europäischen Informationsgesellschaft beobachtet und Projektleiter im Forschungsverbund „Interactive Science“ an der [...]

  • Analysen, Politik & Meinung

    28. Sep. 2010

    Schlagworte:

    Datenjournalismus, Open Data, Open Government, Politik
      17 Kommentare

    Nebenverdienste unserer Bundestagsabgeordneten

    Wer nach allen Seiten offen ist, kann sehr wohl ganz dicht sein - nämlich ganz dicht bei den Bürgerinnen und Bürgern. Open Government, das auch im Deutschen so heißt, ist eine Denkschule, die für eine Öffnung von Regierung und Verwaltung plädiert. Teil dieser Öffnung ist der freie Zugang zu Daten und Informationen, z.B. mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes, das [...]

  • Politik & Meinung

    26. Sep. 2010

    Schlagworte:

    Medienkompetenz, Pädagogik, Politik, Politik & Meinung
      25 Kommentare

    Wie die Politik Medienkompetenz fördern kann

    Keine Diskussion über Neue Medien und das Internet kommt ohne den Ruf nach mehr „Medienkompetenz“ aus. Allein, was verbirgt sich hinter dem Begriff und vor allem: wie können wir, Gesellschaft und Politik, dafür Sorge tragen, dass mehr Menschen mehr Medienkompetenz erwerben?
    Zu ersterer habe ich schon vor einiger Zeit gebloggt („Was ist Medienkompetenz?“) nun möchte ich [...]

  • Politik & Meinung

    25. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Politik
      12 Kommentare

    Förderfonds Mut zur Meinung

    Abmahnungen im Internet und Einstweilige Verfügungen gegen Blogger, die von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen, beschäftigen die Blogosphäre mehr und mehr. Besonders schmerzhaft sind solche Fälle, wenn der betroffene Blogger nüchtern betrachtet keinen Fehler gemacht hat, keine falsche Tatsachen behauptet oder niemandes Ehre abgeschnitten hat. Dennoch werden manche abgemahnt oder erhalten gar eine [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    11. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Medienkompetenz, Netzwerk, Politik, Socia Web, Soziologie, Twitter
      5 Kommentare

    Zeig mir Deine Freunde und ich sage Dir, wen Du wählst

    Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht die verdachtsunabhängige Speicherung von Verbindungsdaten auf Vorrat für verfassungswidrig erklärt.
    Aus den bloßen Verbindungen zwischen Personen lässt sich sehr viel ablesen, man muss dazu nicht einmal die konkreten Inhalte der Gespräche kennen. Es genügt zu wissen, wer wann mit wem wie lange Kontakt hatte, um Rückschlüsse auf Netzwerke, Freundeskreise und Rädelsführer [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    5. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Hyper-Local, Interview, Journalismus, Paid-Content, Politik
      3 Kommentare

    Auf eine Zigarette mit Bayerns bloggendem Staatsfeind Nr. 1

    Der Journalist Stefan Aigner betreibt im bayerischen Regensburg die Netzzeitung Regensburg Digital. Seit zwei Jahren berichtet er vornehmlich aus der Kommunalpolitik der CSU-geführten Stadt. Überregional bekannt wurde Aigner durch seinen Rechtsstreit mit dem Waffenhersteller Diehl, dem er nicht öffentlich vorwerfen durfte, Streumunition herzustellen. Jetzt traf er sich mit den Rechtsanwälten des Möbelkonzerns XXXLutz vor [...]

  • Betrachtungen

    19. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Politik, Relevanz, Top 100, Twitter
      9 Kommentare

    Twitter-Prominenz-Provenienz

    Gelegentlich schaue ich mal in die Statistik meines Blogs :-)
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die beiden Twitter-Accounts @kristinakoehler (Bundesfamilienministerin) und @saschalobo (Netz-Prominenter) auf meinen Blog verlinkt haben, genauer gesagt auf den Artikel die Top 100 der aktiven Twitterati.
    In der Zugriffsstatistik des Blogs sehe ich auch, woher die Besucher kommen (“referrerr”). Ein Großteil kommt direkt von [...]

  • Betrachtungen

    18. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Social Media, Xing
      27 Kommentare

    Open Social Network

    Soziale Netzwerke im Internet, wie Facebook oder Xing sind keine Demokratien. Es sind absolute Monarchien. Der Monarch, wie es vor Jahrhunderten z.B. der Ludwig XIV. vorgemacht hat,vereint Legislative, Exekutive und Judikative in einer Person. Die Menschen in seinem Staat waren Untertanen, nicht selbstbestimmte Bürger.
    Auf zeitgenössischen Internetplattformen zeigt sich ein ähnliches Bild, und die Menschen, die [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

    Neuere Beiträge Sehen Sie sich auch die neueren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • WinzigURL
      (35 Kommentare)
      • Hallo, wie kann ich die map.php editieren wenn mal ein Fehler sich eingeschlichen hat?
    • Die Haushaltsabgabe ist gut für alle
      (6 Kommentare)
      • Für einen Rechtsstaat ist eine Ordnung auf der Grundlage eines Staatsvertrages ein Armutszeugnis. Bei der “Abgabe”, die nun faktisch eine Steuer darstellt, aber keiner parlamentarischen Prüfung...
      • Was ist denn das für ein Loblied auf den Staatsfunk? Der Verweis auf Italien und die USA beweist allerdings eins: Ohne Staatsfunk gehen auch andere Demokratien nicht den Bach runter.
      • Na, dann mal Butter bei die Fische, ich möchte Beweise, dass die Haushaltsabgabe gut für alle ist, ich möchte konkrete Beweise, dass Menschen, die irgendwelchen Blödsinn nicht gesehen haben, davon profitieren....
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (1 Kommentare)
      • Dieses Tool und die Zeit API sind wunderbar, vielen Dank dafür! Ist es auch möglich die bloßen Zahlen zu erhalten? Ich würde gern weiter gehende Berechnungen machen und benötige dazu die absolute Anzahl von...

2010 Webevangelisten - Powered by Wordpress