• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Posts zum Thema ?Gesellschaft?

  • Analysen, Betrachtungen

    18. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Netzkultur, Soziologie
      13 Kommentare

    Der Matthäuseffekt

    „Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat“ (Mt. 25,29).
    Der Volksmund macht aus diesem biblischen Zitat die Version: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Dieser als Matthäus-Effekt bezeichnete Mechanismus sorgt für eine gesellschaftlich Schere, bei die Reichen [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    31. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Abmahnung, Blogosphäre, Gesellschaft, Kirche, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit
      21 Kommentare

    Ans Kreuz mit ihm! - “Schweigegeld” oder nicht?

    Die Diözese Regensburg mahnt den Blogger Stefan Aigner (www.regensburg-digital.de) ab, weil der aus dem SPIEGEL zitierte und die Zahlung von 6.500 Mark an eine Opferfamilie als “Schweigegeld” bezeichnet. Im Spiegel schreiben Conny Neumann und Peter Wensierski:
    Dem SPIEGEL liegen Dokumente vor, die belegen, dass sein Ordinariat [Regensburg] - hart an der Grenze der Legalität - versucht [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    28. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gesellschaft, Journalismus, Netzwerk, Paid-Content, Social Media, Soziologie, Twitter, Web 2.0
      28 Kommentare

    “Dumm 3.0″ - Markus Reiter über Hetzjagden im Internet und Journalismus als Dienstleistung

    Der Diplompolitologe Markus Reiter hat Angst! Er befürchtet, dass das Internet unsere Gesellschaft spaltet: in eine Informationselite, die sich den Zugang zu wert-vollen Informationen auch in Zukunft noch wird leisten können und in eine unwissende, leicht zu verführende Masse, die von “krakeelenden Nutzern in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken” für dumm verkauft wird. Durch das [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    11. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Medienkompetenz, Netzwerk, Politik, Socia Web, Soziologie, Twitter
      5 Kommentare

    Zeig mir Deine Freunde und ich sage Dir, wen Du wählst

    Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht die verdachtsunabhängige Speicherung von Verbindungsdaten auf Vorrat für verfassungswidrig erklärt.
    Aus den bloßen Verbindungen zwischen Personen lässt sich sehr viel ablesen, man muss dazu nicht einmal die konkreten Inhalte der Gespräche kennen. Es genügt zu wissen, wer wann mit wem wie lange Kontakt hatte, um Rückschlüsse auf Netzwerke, Freundeskreise und Rädelsführer [...]

  • Betrachtungen

    21. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gesellschaft
      8 Kommentare

    Was erlaube Strunz?

    Die Diskussion um sog. “Social Media Experten” oder den “Anspruch der Blogosphäre”, diese Diskussion ist wahrscheinlich älter als es Social Media, Web 2.0, New Economy, das WWW, E-Mail, das Usenet oder das Arpanet überhaupt sind. Wahrscheinlich ist die Diskussion sogar älter als alle Helden, die zurzeit hier mitdiskutieren…
    Was mich an der derzeitigen Diskussion allerdings ärgert, [...]

  • Politik & Meinung

    7. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Medienkompetenz, Pädagogik, Social Media, Soziologie
      21 Kommentare

    Was ist “Medienkompetenz?

    Allenthalben wird Medienkompetenz gefordert, wenn es darum geht, welche Antwort unsere Gesellschaft auf das Mitmach-Web, das Social Web bereithalten muss. Allein, was versteckt sich hinter dem Begriff “Medienkompetenz”? Dieter Baacke definierte in den 1990er Jahren vier Dimensionen der Medeinkompetenz: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Sie sind grundsätzlich auch auf das Mitmach-Web (Web 2.0) anwendbar. Es [...]

  • Betrachtungen

    18. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Social Media, Xing
      27 Kommentare

    Open Social Network

    Soziale Netzwerke im Internet, wie Facebook oder Xing sind keine Demokratien. Es sind absolute Monarchien. Der Monarch, wie es vor Jahrhunderten z.B. der Ludwig XIV. vorgemacht hat,vereint Legislative, Exekutive und Judikative in einer Person. Die Menschen in seinem Staat waren Untertanen, nicht selbstbestimmte Bürger.
    Auf zeitgenössischen Internetplattformen zeigt sich ein ähnliches Bild, und die Menschen, die [...]

  • Politik & Meinung

    31. Dez. 2009

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Politik, Twitter
      Ein Kommentar

    How to retweet from #Iranelection

    This post exceptionally is written in english to integrate people from Iran and everywhere in the discussion.
    This morning I retweetet an Iranian twitterer called @jadi who twittered: “just passed 7tir square. at least 100 of anti #iranelection police in full gear were standing there :) they are highly afraid. /via @jadi“

    For that retweet I was [...]

  • Verschiedenes

    6. Dez. 2009

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Social Media, Twitter
      38 Kommentare

    Adventsverlosung 3 von 4: “SocialCorp - Social Media Goes Corporate”

    An jedem Adventssonntag verlose ich ein Buch der Mediengruppe Pearson Education, zu dem unter anderem Addison-Wesley und Markt und Technik gehören. Die zweite Verlosung findet am 3. Advent (13. Dezember) statt.

    SocialCorp - Social Media Goes Corporate
    Dieses Buch unterstützt Unternehmen jeder Größe dabei, eine eigene Strategie zu entwickeln, wie man Social Media sinnvoll in den PR [...]

  • Verschiedenes

    3. Dez. 2009

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Xing

    Nationaler IT Gipfel

    Kommende Woche findet in Stuttgart der 4. Nationale IT Gipfel auf Initiative der Bundesregierung statt. Hier treffen sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Digital Residents (Digital Natives), um gemeinsam den Weg vom Bildungssystem von heute zur lernenden Organisation von morgen zu diskutieren. U.a. dabei sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sowie Léo Apotheker, [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

    Neuere Beiträge Sehen Sie sich auch die neueren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • WinzigURL
      (35 Kommentare)
      • Hallo, wie kann ich die map.php editieren wenn mal ein Fehler sich eingeschlichen hat?
    • Die Haushaltsabgabe ist gut für alle
      (6 Kommentare)
      • Für einen Rechtsstaat ist eine Ordnung auf der Grundlage eines Staatsvertrages ein Armutszeugnis. Bei der “Abgabe”, die nun faktisch eine Steuer darstellt, aber keiner parlamentarischen Prüfung...
      • Was ist denn das für ein Loblied auf den Staatsfunk? Der Verweis auf Italien und die USA beweist allerdings eins: Ohne Staatsfunk gehen auch andere Demokratien nicht den Bach runter.
      • Na, dann mal Butter bei die Fische, ich möchte Beweise, dass die Haushaltsabgabe gut für alle ist, ich möchte konkrete Beweise, dass Menschen, die irgendwelchen Blödsinn nicht gesehen haben, davon profitieren....
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (1 Kommentare)
      • Dieses Tool und die Zeit API sind wunderbar, vielen Dank dafür! Ist es auch möglich die bloßen Zahlen zu erhalten? Ich würde gern weiter gehende Berechnungen machen und benötige dazu die absolute Anzahl von...

2009 Webevangelisten - Powered by Wordpress