• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Posts zum Thema ?Facebook?

  • Verschiedenes

    2. Okt. 2010

    Schlagworte:

    Bildung, Facebook, Geschichte, Tools
      4 Kommentare

    20 Jahre Deutsche Einheit in Facebook-Updates

    So was wie der Mauerfall vor 21 Jahren wäre ohne Twitter ja gar nicht möglich gewesen!
    Und sein großer Bruder Facebook, das in der DDR offiziell „Gemeinschaftliche Kartei der Antifaschisten” hieß, aber im Volksmund liebevoll als „Fratzenkladde” bezeichnet wurde, tat ein Übriges. Im Westen trieben die Terroristen der RAF ihr Unwesen: Sie programmierten Viren und [...]

  • Betrachtungen

    6. Mai. 2010

    Schlagworte:

    Begriffe, Facebook, Gefällt mir, Open Dislike, Social Media, Sprache
      10 Kommentare

    Social Media Neusprech - Warum es keinen „Gefällt mir nicht“-Button braucht

    In George Orwells Roman „1984“ heißen die Steigerung von „gut“ plusgut und doppelplusgut, das Gegenteil hingegen ungut bzw. doppelplusungut. Mit dieser neuen, künstlichen Sprache, genannt Neusprech, versuchen die Machthaber, die Bevölkerung in ihrem Sinne zu manipulieren und Widerstand im Wortsinne un-denk-bar zu machen. Dieses an die stalinistischen Säuberungen Mitte des letzten Jahrhunderts erinnernde Beispiel zeigt, [...]

  • Politik & Meinung

    20. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Facebook, Gesellschaft, Kirche
      46 Kommentare

    Einstweilige Verfügung gegen Blogger wegen Meinungsäußerung

    Wenn die Opfer eines pädophilen Pfarrers eine Geldzahlung erhalten und Sitllschweigen vereinbart wird, hat das in meinen Augen den Beigeschmack einer Schweigegeldzahlung. Auch wenn das Bistum Regensburg jeden kausalen Zusammenhang zwischen der Zahlung und dem vereinbarten Schweigen leugnet.
    Diese Meinungsaüßerung möchte die katholische Kirche gerne vor Ihnen verheimlichen! Es ist im vorliegenden Fall unstrittig, dass 1999 [...]

  • Analysen

    12. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Datenschutz, Facebook, Privacy, Soziale Netzwerke, Umfrage
      6 Kommentare

    Facebookumfrage - Ergebnisse

    Facebook steht in der Kritik: Das größte soziale Online-Netzwerk weltweit wird von Stiftung Warentest wegen seines laschen Umgang mit dem Datenschutz gerügt und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner droht in einem offenen Brief mit ihrem Austritt, sollte sich das nicht ändern. Zur Diskussion um Datenschutz, also dem Schutz vor illegaler Verwendung personenbezogener Daten, kommt die Debatte zu [...]

  • Verschiedenes

    1. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Netzwerk, Twitter
      75 Kommentare

    Hausdurchsuchung wegen Twitteranalysen - Ein Aprilscherz!

    Weil ich Netzwerkanalysen auf Twitter gemacht habe, wurde gestern Abend meine Wohnung von der Polizei durchsucht. Der Staatsschutz wollte Aufklärung über terroristische Netzwerke auf Twitter und Facebook.

    Hinweis: Dies war ein Aprilscherz. Zum Glück! Andere haben dieses Glück nicht, zum Beispiel Stefan Aigner von www.regenburg-digital.de.
    Hier ein Video von einem Vortrag von Lawblogger @udovetter zum Thema Hausdurchsuchung: [...]

  • Analysen

    24. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Social Web, Zensus
      5 Kommentare

    Facebook Nutzerzahlen in Deutschland

    Wer sind die Facebooker in Deutschland, und wenn ja, wie viele? Die Firma Facebook stellt ein Tool bereit, den sogenannte Facebook Ad-Planner, mit dem man zielgruppengerechte Werbung auf Facebook schalten kann. Marketer haben damit die Möglichkeit, Werbeanzeigen nur an bestimmte Altersgruppen ausliefern zu lassen oder z.B. nur an Männer, die in München leben. Diese Daten [...]

  • Politik & Meinung

    7. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Medienkompetenz, Pädagogik, Social Media, Soziologie
      21 Kommentare

    Was ist “Medienkompetenz?

    Allenthalben wird Medienkompetenz gefordert, wenn es darum geht, welche Antwort unsere Gesellschaft auf das Mitmach-Web, das Social Web bereithalten muss. Allein, was versteckt sich hinter dem Begriff “Medienkompetenz”? Dieter Baacke definierte in den 1990er Jahren vier Dimensionen der Medeinkompetenz: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Sie sind grundsätzlich auch auf das Mitmach-Web (Web 2.0) anwendbar. Es [...]

  • Betrachtungen

    19. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Politik, Relevanz, Top 100, Twitter
      9 Kommentare

    Twitter-Prominenz-Provenienz

    Gelegentlich schaue ich mal in die Statistik meines Blogs :-)
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die beiden Twitter-Accounts @kristinakoehler (Bundesfamilienministerin) und @saschalobo (Netz-Prominenter) auf meinen Blog verlinkt haben, genauer gesagt auf den Artikel die Top 100 der aktiven Twitterati.
    In der Zugriffsstatistik des Blogs sehe ich auch, woher die Besucher kommen (“referrerr”). Ein Großteil kommt direkt von [...]

  • Betrachtungen

    18. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Social Media, Xing
      27 Kommentare

    Open Social Network

    Soziale Netzwerke im Internet, wie Facebook oder Xing sind keine Demokratien. Es sind absolute Monarchien. Der Monarch, wie es vor Jahrhunderten z.B. der Ludwig XIV. vorgemacht hat,vereint Legislative, Exekutive und Judikative in einer Person. Die Menschen in seinem Staat waren Untertanen, nicht selbstbestimmte Bürger.
    Auf zeitgenössischen Internetplattformen zeigt sich ein ähnliches Bild, und die Menschen, die [...]

  • Analysen, Twitter-Zensus

    13. Dez. 2009

    Schlagworte:

    Facebook, Politik, Twitter, Zensus
      30 Kommentare

    Twitterumfrage 2

    Befragt wurden im November 2009 1.707 deutschsprachige Twitterati - hier das Ergebnis:
    Twitter-Demographie
    In Twitter-D-A-CH sind zwei von drei Usern männlich (64 %), 29 % sind nach eigenen Angaben als Führungskraft tätig und 37 % sind - zumindest im Nebenjob - selbstständig tätig. Für eine Marke oder ein Unternehmen twittern 13 % der Befragten. 66,5 % haben [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

    Neuere Beiträge Sehen Sie sich auch die neueren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • WinzigURL
      (35 Kommentare)
      • Hallo, wie kann ich die map.php editieren wenn mal ein Fehler sich eingeschlichen hat?
    • Die Haushaltsabgabe ist gut für alle
      (6 Kommentare)
      • Für einen Rechtsstaat ist eine Ordnung auf der Grundlage eines Staatsvertrages ein Armutszeugnis. Bei der “Abgabe”, die nun faktisch eine Steuer darstellt, aber keiner parlamentarischen Prüfung...
      • Was ist denn das für ein Loblied auf den Staatsfunk? Der Verweis auf Italien und die USA beweist allerdings eins: Ohne Staatsfunk gehen auch andere Demokratien nicht den Bach runter.
      • Na, dann mal Butter bei die Fische, ich möchte Beweise, dass die Haushaltsabgabe gut für alle ist, ich möchte konkrete Beweise, dass Menschen, die irgendwelchen Blödsinn nicht gesehen haben, davon profitieren....
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (1 Kommentare)
      • Dieses Tool und die Zeit API sind wunderbar, vielen Dank dafür! Ist es auch möglich die bloßen Zahlen zu erhalten? Ich würde gern weiter gehende Berechnungen machen und benötige dazu die absolute Anzahl von...

2009 Webevangelisten - Powered by Wordpress