• @SaschaLobos Follower

    Twittern

    saschalobo_augenbraue_biggerVor einer Woche habe ich eine Top 100-Liste von Twitterati mit den meisten aktiven, deutschsprachigen Followern erstellt. Sascha Lobo hat daraufhin in einem Kommentar geschätzt, er hätte viele “read-only” Follower, und er glaube, “dass 80-90% meiner Follower deutschsprachig sind”. Grund genug für mich, nachzuschauen.

    Die Top 100 Liste

    Hier landete Sascha Lobo mit 4.876 aktiven, deutschsprachigen Folgern auf Platz 1. Aufgrund der besonderen Zählweise der aktiven, deutschschprachigen Follower (jede/r muss mindestens drei mal innerhalb eines Monats mit einem von 400 eindeutig deutschen Begriffen gefunden werden), muss man die aktiven, deutschsprachigen Follower in Beziehung setzen zu den ca. 8.300 Followern, die Lobo im Durchschnitt im April hatte. Damit hat er einen Anteil von 59% aktive, deutschsprachige Folger.

    Lobos Follower

    Nun habe ich 9.372 Accounts, die Sascha Lobo am 5. Mai 2009 folgten, einzeln untersucht. Davon haben 1.822 (ca. 19%) keine Angabe zur ihrer “Location” gemacht. die übrigen 7.550 Angaben habe ich mit Google Maps analysiert:

    .de 5.927 (79%)
    .at 299 (4%)
    .ch 178 (2%)
    Summe 6.304 (83%)

    Die Prozentangaben beziehen sich auf die 7.550 Accounts, die eine Location angegeben haben. Die französich- oder italienischsprachigen Schweizer Twitterati mögen es mir verzeigen, dass ich Twitterati mit der Location .ch als deutschsprachig ansehe.

    Ca. 83% der Folger von Sascha Lobo wohnen im deutschsprachigen Raum.

    Wie kommt nun die Diskrepanz zur Top 100 Liste zustande? In den Top 100 sind nur aktive Folger enthalten, die ein paar Mal pro Monat selber twittern. Von den untersuchten 9.372 Followern haben 2.168 (21%) länger als vier Wochen nicht mehr selber getwittert, ihr letzter Tweet war älter als vier Wochen.

    Hinzu kommt, dass etwa 800 der folgenden Accounts weniger als zwei Update pro Woche posten. Aufgrund der Zählweise (siehe oben) werden aber nicht alle Tweets eines Accounts erfasst, sondern nur solche, die mindestens einen von 400 deutschsprachigen Begriffen enthalten. Wer also weniger als “eine gute Hand voll” pro Monat twittert, kann schnell fälschlicherweise nicht in der Zählung erscheinen.

    Top 100 Liste - reviewed

    Geht man nun von 8.300 Followern aus, leben 83% in DE, AT oder CH, also ca. 6.900. Davon twitterten ca. 77% innerhalb der letzten vier Wochen, also ca. 5.300. Subtrahiert man hiervon noch diejeniegen 500 Accounts, die nicht in der Twitterzählung auftauchen, weil sich ie zu selten selber posten, kommt man auf die angegebenen 4.800 aktiven, deutschsprachigen Folger.

    q.e.d.

  • 5 Reaktionen

    Kommentare


    1. 9. Mai 2009

      Ah, und in allen anderen Ländern der Welt ist es verboten, Deutsch zu können oder zu reden? Was ist mit Liechtenstein und Luxemburg - immerhin Länder, deren Nationalsprache (unter anderem) Deutsch ist. Wenn die Accounts eh einzeln überprüft wurden, wieso wurde nicht die eingesetzten Sprachen als Referenz genommen?

      (Antworten)

      Thomas Pfeiffer antwortete am Mai 9th, 2009 :

      Direkt “verboten”ist es wahrscheinlich nicht.
      Sorry, dass ich die Liechtensteiner und Luxemburger vergessen habe. Aus Liechtenstein kommt ein Follower, aus Luxemburg sechs. Das dürfte also das Ergebnis nur unwesentlich beeinflussen.

      Sascha Lobo hat einige “stille” Accounts, die selber gar nicht twittern. Da kann man keine eingesetzte Sprache erkennen. Es ging hier um ein unabhängiges Verfahren, bei dem ich ausschließlich über die Location gehe. Die eingesetzte Sprache wird in der Top 100-Liste benutzt. Hier wollte ich mit einem von der Sprache unabhängigen Verfahren überprüfen, ob die Top 100 Liste plausibel ist.

      (Antworten)

    2. Markus Jakobs

      9. Mai 2009

      Danke Thomas,
      und wieder eine gute realistische Rechnung :-)
      kannst du das bitte auch mit meinen Qualitätsfollower machen? :-D

      (Antworten)


    3. 14. Juni 2009

      Sascha Lobo ist bei mir in Sachen Follower-Zahlen ziemlich unten durch. Ich glaube drei Mal hat er mir schon gefollowt - und mich wieder entfollowt.

      Das kennt man von Spammern.

      (Antworten)

  • Trackbacks

  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: