• Verschiedenes

    28. Jul. 2009

    Schlagworte:

    , , ,

    Newsletter @xmbg

    Dies ist der Newsletter der Xing Microblogging Gruppe xmbg vom 28. Juli 2009. Um sich für den Newsletter anzumelden, treten Sie bitte der xmbg bei.
    Inhalt dieser Ausgabe:

    1. Veranstaltungsreihe Twittwoch in den Städten B, HH, K und M
    2. Microblogging-Wiki -eine Plattform für kollektives Microblogging-Wissen
    3. CoTweet - Twitterclient für Unternehmen
    4. Best Practice: Wie twittert Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland
    5. Tweetranking - Twitterer empfehlen Twitterer
    6. Wissenschaftliche Umfrage “Wie ich twittere?!”
    7. Kreativwettbewerb: Twitter ist … Gewinnen Sie ein Buch von Sascha Lobo

    1) Veranstaltungsreihe Twittwoch in den Städten B, HH, K und M

    Der @Twittwoch ist eine nicht-kommerzielle Offline-Veranstaltung für Microblogger, die sich (auch) beruflich mit Twitter bzw. Social-Media-Marketing beschäftigen. Sie finden regelmäßig bereits in Berlin, Hamburg, Köln und München statt und hatten bei den ersten beiden Treffen zwischen 60 und 100 Teilnehmende. Die Kurz-Vorträge und Interviews von maximal zehn bis 15 Minuten stammen von den Teilnehmern selbst. Damit lehnt sich das Format an das der Webmontage und Barcamps an. Die Vorträge werden eingerahmt von interessanten Gesprächen und viel Gelegenheit zum Networking. Neue Mitmacher in anderen Städten sind gern gesehen.
    Eine Zusammenfassung der bisherigen Veranstaltungen finden Sie im
    Twittwoch-Blog, auf welchem man übrigens auch Gastbeiträge schreiben kann. (sw)

    2) Microblogging-Wiki - eine Plattform für kollektives Microblogging-Wissen

    Rund ums Microblogging gedeihen eine ganze Reihe von nützlichen Hilfsdiensten, die das Microbloggen erleichtern. Fast täglich kommen neue hinzu oder bestehende werden verbessert.
    Im Microblogging-Wiki bauen wir eine stets aktuelle und ständig weiter wachsende Sammlung von Tools und Clients rund um Twitter und Microblogging auf. Von Analysetools über Twitter-Clients für den Unternehmenseinsatz bis hin zu Verzeichnissen und Wordpress-Plugins gibt es eine rasch wachsende Zahl von Tipps und Einträgen. (tp)
    http://wiki.twitterthemen.de

    3) CoTweet - Twitterclient für Unternehmen

    Unternehmen und Organisationen, die ihre Twitter-Accounts im Team verwalten, können jetzt kostenlos den darauf zugeschnittenen Workflow des webbasierten Twitter-Clients CoTweet testen. CoTweet ergänzt eigene Tweets automatisch mit Namenskürzeln, damit die jeweiligen Autoren eindeutig identifiziert werden. Die integrierte Suchfunktion erlaubt das Monitoring der Twittersphäre und bei Bedarf eine umgehende Reaktion. Wichtige Tweets können bestimmten Teammitgliedern direkt zur Bearbeitung zugewiesen werden. Automatische Benachrichtigungen per E-Mail sind optional möglich. Twitter-Dialoge werden in der CoTweet-Datenbank gespeichert und sind damit jederzeit nachvollziehbar. (ds)
    Weitere Informationen und Anmeldung zum Betatest: http://www.cotweet.com

    4) Best Practice: Wie twittert Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland

    Stefan Keuchel ist aktiver Twitterer (@frischkopp) mit über 2.800 Followern. Und er ist Pressesprecher von Google Deutschland. In seiner Online-Bio nennt er erst an vorletzter Stelle seinen Beruf, erst nach “stolzer Vater” und “Fußballfan”. Dennoch dreht sich nahezu jeder zweite Tweet um seine Arbeit bei Google. Dieser Account ist ein schönes Beispiel, wie man Twitter gewinnbringend zur Markenführung einsetzen kann.
    Gleichzeitig zeigt das Beispiel aber auch, wie die Grenzen zwischen privater und geschäftlicher Reputation verschwimmen. (tp)
    Zur detaillierten Twitter-Analyse von Stefan Keuchel

    5) Tweetranking - Twitterer empfehlen Twitterer

    Twitterer empfehlen Twitterer - nach dieser Methode haben mehr als 15.000 Empfehlungen innerhalb weniger Wochen das Verzeichnis der interessantesten Twitterer in Deutschland geschaffen. Sortiert nach Kategorien wie “Online-Marketing” oder “Journalismus” geben die Ranglisten vor allem Einsteigern eine Orientierung, wem sich zu folgen lohnt. Künftig werden Funktionen wie “wen empfehlen meine Freunde” oder “Besucher meines Profils” Tweetranking zu einem sozialen Netzwerk innerhalb von Twitter machen. (hs)
    Tweetranking-Website

    6) Wissenschaftliche Umfrage “Wie ich twittere?!”

    Michael Groß (@michaelgross) führt derzeit die Online-Umfrage “Wie ich twittere?!” durch.
    Er schreibt gerade an der Uni Trier seine Magisterarbeit “Twitter - Mehr als nur Gezwitscher?” in Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Bucher, der dort den “Lehrstuhl für Print-/Onlinemedien” inne hat. (wie ich finde, eine zukunftsweisende Kombination der beiden Lehrstuhlschwerpunkte!)
    In der Umfrage fragt Groß z.B. “Über welche Themen twittern Sie” oder “Wieviel Zeit investieren Sie täglich in die Nutzung von Twitter”. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet und anschließend kostenfrei veröffentlicht. Bisher haben sich mehr als 1.500 Personen beteiligt. Die Teilnahme dauert keine zehn Minuten. Bitte machen Sie auch mit. (tp)
    Zur Umfrage

    7) Kreativwettbewerb: Twitter ist … - Was ist Twitter für Sie?



    “Twitter ist die neueste Klowand des web2.0 - eine Ansammlung von Belanglosigkeiten beziehungsgeschädigter Autisten. #xmbg”

    oder”Twitter ist eine gute Möglichkeit, auch großen Unternehmen ein Gesicht zu geben #xmbg”

    oder auch “Twitter ist mein ganz persönliches Tor zur Welt #xmbg”.

    Was ist für Sie Twitter?

    Machen Sie mit bei unserem Kreativwettbewerb “Twitter ist … #xmbg”.

    Aus allen bis Freitag mit #xmbg getaggten Tweets wählen Sascha Lobo, Tina Pickhardt und Claudia Sommer ihren persönlichen Favoriten aus.

    Zu gewinnen gibt es 10 mal je eine gebundene Ausgabe im Gesamtwert von 180 € des Buches von Sascha Lobo und Holm Friebe

    “Wir nennen es Arbeit: Die digitale Bohème oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung”

    Die digitale Bohème verwirklicht mit neuen Technologien den alten Traum vom selbstbestimmten Leben. Laptops und Weblogs sind ihre Werkzeuge, eBay, MySpace, Blogs und Twitter ihre Plattformen. Ihre Produktionsweisen verändern den Charakter des Internets, der Arbeitswelt und längst auch der Gesellschaft. Holm Friebe und Sascha Lobo porträtieren einen zeitgemäßen Lebensstil und erklären die wirtschaftlichen, technischen und und vor allem sozialen Hintergründe. Ihre spannende Analyse inspiriert dazu, so zu arbeiten, wie man leben möchte.

    Die Bücher werden uns freundlicherweise vom Autor Sascha Lobo (saschalobo.com) zur Verfügung gestellt. #Danke!

    Um teilzunehmen, hashtaggen Sie ihren Tweet “Twitter ist …” mit #xmbg.
    Teilnahmeschluss ist der kommende Freitag, 31. Juli. Los geht’s sofort.

    Unter http://xmbg.de/kreativ finden Sie eine Liste mit allen bisherigen Beiträgen.

    Autoren dieser Ausgabe

    tp:
    Thomas Pfeiffer, Webevangelist und Macher von Twitterthemen.de
    (Twitter | Xing)
    hs:
    Holger Schmidt, Wirtschaftsredakteur / Internetkoordinator der F.A.Z. und Blogger auf Netzökonom. Tweetranking ist sein privates Projekt.
    (Twitter | Xing)
    ds:
    Dipl.-Ing. Dieter Scholt, Geschäftsführer Scholt Consulting GmbH, CoTweet-Partner für Deutschland
    (Twitter | Xing)
    sw:
    Stefan Wolpers, trägt bei zu: Susuh und Twittwoch.de und macht gern Eiscreme selbst.
    (Twitter | Xing)
    Sie?:
    Wenn Sie auch einen Beitrag schreiben möchten, setzen Sie sich bitte mit Thomas Pfeiffer in Verbindung.

    Infos zur Gruppe xmbg

    Zur Xing Gruppe “Microblogging” kommt man direkt über: http://xmbg.de
    Twitter Account, der aktuelle Diskussionen twittert: @xmbg
    Zum RSS Feed der Gruppe
    Laden Sie hier Freunde und Geschäftspartner in die Gruppe ein.

  • 0 Kommentare

    Kommentare

  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: