Mein Kind ist bei Facebook. Tipps für Eltern
Am 8. Mai 2012 war ich zu Gast im Bayerischen Rundfunk, in der Sendung »Tagesgespräch«. Dort stand ich nicht nur dem Moderator Rede und Antwort, sondern Hörerinnen und Hörer und Fernsehzuschauer konnten live in der Sendung anrufen und Fragen rund um Facebook stellen, wie ich sie auch in meinem neuen Buch »Mein Kind ist bei Facebook. Tipps für Eltern« beantworte.
Updates zum Buch und brandaktuelle Entwicklung bei Facebook für Eltern finden Sie unter http://facebook-fuer-eltern.net/kategorie/aktuelles/
Die Sendung stand unter der Überschrift:
Wie hat Facebook Ihren Alltag verändert?
Kontakt zu Freunden halten, Fotos posten, Kommentare schreiben: Gefällt mir! Gilt das auch für Sie? Oder sind Ihnen Angebote wie Facebook nicht so geheuer – zum Beispiel wegen Datenschutz-Bedenken?
Sie können die Sendung nachhören oder auch nachsehen in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks. Weitere Infos zur Sendung finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Rundfunks
Seite bearbeiten
(@JensAppelt)
Danke, besonders bei Kindern sollte eine ausführliche Aufklärung erfolgen.
(Antworten)
(@oliverg)
Lustig. Video ist weg, Audio ist noch da. Logik? ;)
(Antworten)
Na toll, danke für depublizieren. :(
(Antworten)
(@Nikolajow)
Finde ich garnicht lustig, dass das Video weg ist.
Wir zahlen an die GEZ ca. 7,3 Mrd Euro jährlich an Gebühren und dafür werden uns die besten Sendungen, die auf unsere Kosten erstellt wurden weggelösccht? Nicht zu fassen!
Lustig ist anders!
Diese Sendungen gehören uns Gebührenzahlern, wo bleibt da der im Grundgesetz verankerte Schutz des Eigentums?
(Antworten)
@Klaus
Hier gibt es einen Langzeit-Mitschnitt :)
http://facebook-fuer-eltern.net/tagesgesprach-im-bayerischen-rundfunk/
(Antworten)
Ich habe mir das Buch angesehen: finde ich sehr gut, das Thema in der Art aufzugreifen. Interessant aber auch, dass Kinder heutzutage mit um einiges komplexeren Problemen beschäftigt sind. Ich (Jg. 1976) kann mich nicht erinnern, wo bei “uns” im gleichen Alter ähnliches “gelauert” hätte. Denn _rechtlich_ wird man als Minderjähriger ja nicht so schlecht abgesichert - auf der Tatsachenebene (bzw. Informations~) ist das bedeutend schwieriger…
Merci für dieses Buch, das man durchaus in Richtung des restlichen Internets erweitern sollte…
(Antworten)