• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Kategorie Betrachtungen

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    28. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gesellschaft, Journalismus, Netzwerk, Paid-Content, Social Media, Soziologie, Twitter, Web 2.0
      28 Kommentare

    “Dumm 3.0″ - Markus Reiter über Hetzjagden im Internet und Journalismus als Dienstleistung

    Der Diplompolitologe Markus Reiter hat Angst! Er befürchtet, dass das Internet unsere Gesellschaft spaltet: in eine Informationselite, die sich den Zugang zu wert-vollen Informationen auch in Zukunft noch wird leisten können und in eine unwissende, leicht zu verführende Masse, die von “krakeelenden Nutzern in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken” für dumm verkauft wird. Durch das [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    11. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Medienkompetenz, Netzwerk, Politik, Socia Web, Soziologie, Twitter
      5 Kommentare

    Zeig mir Deine Freunde und ich sage Dir, wen Du wählst

    Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht die verdachtsunabhängige Speicherung von Verbindungsdaten auf Vorrat für verfassungswidrig erklärt.
    Aus den bloßen Verbindungen zwischen Personen lässt sich sehr viel ablesen, man muss dazu nicht einmal die konkreten Inhalte der Gespräche kennen. Es genügt zu wissen, wer wann mit wem wie lange Kontakt hatte, um Rückschlüsse auf Netzwerke, Freundeskreise und Rädelsführer [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    5. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Hyper-Local, Interview, Journalismus, Paid-Content, Politik
      3 Kommentare

    Auf eine Zigarette mit Bayerns bloggendem Staatsfeind Nr. 1

    Der Journalist Stefan Aigner betreibt im bayerischen Regensburg die Netzzeitung Regensburg Digital. Seit zwei Jahren berichtet er vornehmlich aus der Kommunalpolitik der CSU-geführten Stadt. Überregional bekannt wurde Aigner durch seinen Rechtsstreit mit dem Waffenhersteller Diehl, dem er nicht öffentlich vorwerfen durfte, Streumunition herzustellen. Jetzt traf er sich mit den Rechtsanwälten des Möbelkonzerns XXXLutz vor [...]

  • Betrachtungen

    21. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre, Gesellschaft
      8 Kommentare

    Was erlaube Strunz?

    Die Diskussion um sog. “Social Media Experten” oder den “Anspruch der Blogosphäre”, diese Diskussion ist wahrscheinlich älter als es Social Media, Web 2.0, New Economy, das WWW, E-Mail, das Usenet oder das Arpanet überhaupt sind. Wahrscheinlich ist die Diskussion sogar älter als alle Helden, die zurzeit hier mitdiskutieren…
    Was mich an der derzeitigen Diskussion allerdings ärgert, [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    12. Feb. 2010

    Schlagworte:

    Netzwerk, Soziologie, Twitter
      29 Kommentare

    Die Stärke schwacher Bindungen

    Bei Micoblogging-Diensten wie Twitter.com können sich User ein Netzwerk von Personen aufbauen, deren Nachrichten sie abonnieren möchten, das sog. Following. Viele Nutzer folgen auch Personen, die sie außerhalb von Twitter gar nicht persönlich kennen. Ausgerechnet in diesen schwachen Verbindungslinien zwischen unbekannten Personen liegt eine Stärke von Twitter, weil auf diesen Wegen neue, innovative Informationen zu [...]

  • Betrachtungen

    19. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Politik, Relevanz, Top 100, Twitter
      9 Kommentare

    Twitter-Prominenz-Provenienz

    Gelegentlich schaue ich mal in die Statistik meines Blogs :-)
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die beiden Twitter-Accounts @kristinakoehler (Bundesfamilienministerin) und @saschalobo (Netz-Prominenter) auf meinen Blog verlinkt haben, genauer gesagt auf den Artikel die Top 100 der aktiven Twitterati.
    In der Zugriffsstatistik des Blogs sehe ich auch, woher die Besucher kommen (“referrerr”). Ein Großteil kommt direkt von [...]

  • Betrachtungen

    18. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Netzwerk, Politik, Social Media, Xing
      27 Kommentare

    Open Social Network

    Soziale Netzwerke im Internet, wie Facebook oder Xing sind keine Demokratien. Es sind absolute Monarchien. Der Monarch, wie es vor Jahrhunderten z.B. der Ludwig XIV. vorgemacht hat,vereint Legislative, Exekutive und Judikative in einer Person. Die Menschen in seinem Staat waren Untertanen, nicht selbstbestimmte Bürger.
    Auf zeitgenössischen Internetplattformen zeigt sich ein ähnliches Bild, und die Menschen, die [...]

  • Analysen, Betrachtungen, Twitter-Zensus

    6. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Top 100, Twitter, Zensus
      52 Kommentare

    Top 100 Twitterati mit aktiven Followern

    Diese Accounts haben zurzeit die meisten AKTIV-deutschsprachigen Follower, also Follower, die selber AKTIV twittern.
    In dieser Liste wären eigtl. auch einige Accounts mit einem weltweiten Publikum und Accounts, die vermutlich kein “organisches Followerwachstum” (ihr wisst, was ich meine :-) haben. Deshalb sind hier nur Accounts gelistet, die mind. 10% aktiv-deutschsprachige unter ihren Followern haben.
    Die Liste ist [...]

  • Betrachtungen

    4. Jan. 2010

    Schlagworte:

    Enterprise 2.0, Politik, Twitter

    Twitter für Verlage

    Dieser Artikel erschien in der November-Ausgabe Direkt Marketing.
    San Francisco, Anfang Juni 2009. Das Telefon klingelt in einer kleinen Firma. In der Leitung ein Mitarbeiter des Weißen Hauses in Washington. Er bittet darum, dringende Wartungsarbeiten an der firmeneigenen Website tagsüber und nicht - wie geplant - nachts, auszuführen; auch wenn tagsüber mehr Amerikaner davon betroffen seien [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    4. Nov. 2009

    Schlagworte:

    Facebook, Gesellschaft, Relevanz, Twitter, Xing
      12 Kommentare

    Twitterlisten

    Der Kurznachrichtendienst Twitter bietet seit kurzem die Funktion “Listen” an. Damit kann man andere sortieren - man muss ihnen nicht einmal folgen - und, wenn man die Listen öffentlich macht, auch verschlagworten. (Mehr zum Thema Listenreputation bei Klaus Eck). Wer übrigens nicht auf einer Liste stehen will, kann den Listenführer blocken (auch wenn man ihm [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

    Neuere Beiträge Sehen Sie sich auch die neueren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • WinzigURL
      (35 Kommentare)
      • Hallo, wie kann ich die map.php editieren wenn mal ein Fehler sich eingeschlichen hat?
    • Die Haushaltsabgabe ist gut für alle
      (6 Kommentare)
      • Für einen Rechtsstaat ist eine Ordnung auf der Grundlage eines Staatsvertrages ein Armutszeugnis. Bei der “Abgabe”, die nun faktisch eine Steuer darstellt, aber keiner parlamentarischen Prüfung...
      • Was ist denn das für ein Loblied auf den Staatsfunk? Der Verweis auf Italien und die USA beweist allerdings eins: Ohne Staatsfunk gehen auch andere Demokratien nicht den Bach runter.
      • Na, dann mal Butter bei die Fische, ich möchte Beweise, dass die Haushaltsabgabe gut für alle ist, ich möchte konkrete Beweise, dass Menschen, die irgendwelchen Blödsinn nicht gesehen haben, davon profitieren....
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (1 Kommentare)
      • Dieses Tool und die Zeit API sind wunderbar, vielen Dank dafür! Ist es auch möglich die bloßen Zahlen zu erhalten? Ich würde gern weiter gehende Berechnungen machen und benötige dazu die absolute Anzahl von...

2009 Webevangelisten - Powered by Wordpress