• Home
  • Impressum & Kontakt
  • Pressematerial
  • Vorträge
  • Portfolio
  • Labor
RSS-feed abonnieren

Webevangelisten

Webevangelisten
  • Home
  • Analysen
  • Betrachtungen
  • Politik & Meinung
  • Verschiedenes

Kategorie Betrachtungen

  • Betrachtungen

    20. Apr. 2011

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Social Media

    Wenn Linke Linke verlinken – Vortrag auf der re:publica

    Die Diskussion um Privatsphäre ist älter als das Internet: Tun Sie erst gar keine Dinge, die keiner wissen sollte! Aber was ist, wenn man eigentlich gar nichts tut, aber dennoch viel über sich verrät? Allein aus dem Kontakte-Netzwerk bei Twitter, Facebook und Co. kann man sehr viel über einen Menschen erfahren: Welcher Partei die Person [...]

  • Betrachtungen

    23. Dez. 2010

    Schlagworte:

    Blogosphäre
      Ein Kommentar

    Best of 2010 - meine persönlichen Bloghighlights des vergangenen Jahres

    Schnell dreht sie sich, unsere kleine Bloggerwelt. Täglich werden in Deutschland Hunderttausende Tweets geschrieben und Abertausende Blogpostings verfasst. Nur wenige haben das Zeug, auch am Ende des Jahres noch im Gedächtnis zu bleiben.
    Hier meine ganz persönliche Auswahl von be-merken-swerten Blogbeiträgen aus dem zu Ende gehenden Jahr. Ein Hinweis: Diese Liste ist vollständig, vollumfänglich und ich [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    7. Dez. 2010

    Schlagworte:

    Assange, Twitter, Wikileaks

    Trending topics at the speed of Julian Assange

    Warum die Begriffe »Wikileaks« oder Julian »Assange« auf Twitter nicht trenden, darüber habe ich heute morgen schon geschrieben. Hier nun der stets aktuelle Auszug aus meinen Logsifles: Alle zwanzig Minuten werden die aktuellen trending topics von Twitter neu berechnet und veröffentlicht. Angezeigt werden hier hinter jedem der Top 10-Begriffe auch die Begriffe »Wikileaks« und »Assange« [...]

  • Betrachtungen, Politik & Meinung

    5. Nov. 2010

    Schlagworte:

    Ausländer, Fremdenfeindlichkeit, Integration
      4 Kommentare

    Ausländerfeindlichkeit im situativen Kontext - ein Gedankenexperiment

    Am 8. Oktober 2010 gewann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei 3:0. Ein Tor schoss Mezut Özil, Deutscher mit türkischem Migrationshintergrund. Sein Spiel wurde 90 Minuten lang von den Berliner Fans ausgepfiffen, hauptsächlich von Anhängern der türkischen Mannschaft. Denen wurde daraufhin mangelnde Integrationsbereitschaft nachgesagt. Mir reicht solch ein Pfeifkonzert allerdings als Beleg für eine [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    8. Sep. 2010

    Schlagworte:

    Google, SEM, SEO
      26 Kommentare

    Google Instant - oder: wer zuerst kommt, mahlt zu erst

    Google hat vor wenigen Stunden Google Instant veröffentlicht. Dabei werden während des Tippens bereits Suchergebnisse angezeigt und mögliche Suchbegriffe vorgeschlagen. Man sucht und findet also auch ohne, dass man die Returntaste drückt.
    Spannend dabei: wenn man z.B. nach „Vierventiler” sucht, und beim ersten Buchstaben VW angezeigt wird. Auch wenn es nur für den Bruchteil einer Sekunde eingeblendet wird, das Unterbewusstsein könnte das mitbekommen…

  • Betrachtungen

    17. Aug. 2010

    Schlagworte:

    Statistik, Zensus
      6 Kommentare

    Relevanzrelevanz

    »Relevant sind Themen, nicht Menschen.«
    Zahlen mag jeder. Wenn auch nur als Nomen, nicht als Verb.Wer hat mehr Follower, wer wird häufiger geretweetet, kurz: wer ist relevant und wer hat den längsten ePenis. Gegen Rankings ist nichts einzuwenden, solange man bedenkt, dass es Rankings sind, und eben nicht mehr.
    Sie sagen vor allem nichts über „Relevanz” aus. [...]

  • Betrachtungen

    6. Mai. 2010

    Schlagworte:

    Begriffe, Facebook, Gefällt mir, Open Dislike, Social Media, Sprache
      10 Kommentare

    Social Media Neusprech - Warum es keinen „Gefällt mir nicht“-Button braucht

    In George Orwells Roman „1984“ heißen die Steigerung von „gut“ plusgut und doppelplusgut, das Gegenteil hingegen ungut bzw. doppelplusungut. Mit dieser neuen, künstlichen Sprache, genannt Neusprech, versuchen die Machthaber, die Bevölkerung in ihrem Sinne zu manipulieren und Widerstand im Wortsinne un-denk-bar zu machen. Dieses an die stalinistischen Säuberungen Mitte des letzten Jahrhunderts erinnernde Beispiel zeigt, [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    24. Apr. 2010

    Schlagworte:

      2 Kommentare

    So trickst man mit Statistik

    Umfragen sind eine feine Sache: Wenn man die richtigen Fragen stellt und eine repräsentative Stichprobe hat, kann man seine Finger auf den Puls der Zeit legen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Auch die Webevangelisten haben schon mehrere Umfragen durchgeführt und ich (Thomas Pfeiffer) beschäftige mich intensiv mit der Gestaltung von Meinungsumfragen und sozialwissenschaftlichen Erhebungen.
    Auch der Ärztenachrichtendienst [...]

  • Analysen, Betrachtungen

    18. Apr. 2010

    Schlagworte:

    Gesellschaft, Netzkultur, Soziologie
      13 Kommentare

    Der Matthäuseffekt

    „Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat“ (Mt. 25,29).
    Der Volksmund macht aus diesem biblischen Zitat die Version: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Dieser als Matthäus-Effekt bezeichnete Mechanismus sorgt für eine gesellschaftlich Schere, bei die Reichen [...]

  • Betrachtungen, Verschiedenes

    31. Mrz. 2010

    Schlagworte:

    Abmahnung, Blogosphäre, Gesellschaft, Kirche, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit
      21 Kommentare

    Ans Kreuz mit ihm! - “Schweigegeld” oder nicht?

    Die Diözese Regensburg mahnt den Blogger Stefan Aigner (www.regensburg-digital.de) ab, weil der aus dem SPIEGEL zitierte und die Zahlung von 6.500 Mark an eine Opferfamilie als “Schweigegeld” bezeichnet. Im Spiegel schreiben Conny Neumann und Peter Wensierski:
    Dem SPIEGEL liegen Dokumente vor, die belegen, dass sein Ordinariat [Regensburg] - hart an der Grenze der Legalität - versucht [...]

  • Ältere Beiträge Sehen Sie sich auch die früheren Beiträge an

  • Thomas Pfeiffer ist Diplom-Pädagoge und Programmierer. Er entwickelt Facebook-Programme und programmiert für Blogs und Twitter. Als Pädagoge erklärt er jungen und alten Menschen das Internet und engagiert sich im Bereich Netzpolitik und Digitaler Wandel. Er lebt und arbeitet in München.
  • @codeispoetry folgen
  • Mein aktuelles Videotraining
  • Mein aktuelles Buch
  • IGEL Banner
  • Kommentare
    • Begriffe im Wandel der Zeit
      (3 Kommentare)
      • Ein wirklich gelungenes Tool. Bei meiner Recherche zum Thema „Wandel des Feminismus“ suchte ich nach verschiedenen Möglichkeiten die Häufung bestimmter geschlechterspezifischer Wörter im Verlauf von zwei Jahrzehnten...
    • Videotraining Wordpress
      (2 Kommentare)
      • Hallo webevangelist, Ich lerne gerade mit deinem Video2Brain den Einstieg in Wordpress. Jetzt erstelle ich gerade mein ertes eigenes Theme, habe jedoch das Problem das seit ich mein eigenes Theme erstellt habe, der...
    • 825.000 Twitteraccounts auf deutsch
      (24 Kommentare)
      • Wow. Ich wusste gar nicht, dass Twitter so etabliert ist. Muss ich mir auch mal genauer ansehn.
    • Vortrag: Mein Kind ist bei Facebook
      (1 Kommentare)
      • Die Kinder sollten definitiv behutsam an das Thema Facebook herangeführt werden. Und auch nicht in zu jungem Alter. Letzt bin ich erst über 11 jährige in FB gestolpert. Das finde ich dann schon sehr grenzwertig.
    • Google besser als Bing - eine empirische Untersuchung
      (18 Kommentare)
      • Das ist wie mit den Discountern Aldi und Lidel. Aber ich glaube, dass Google seine Marktposition im Beeich der Suchmaschinen gut zu verteidigen weiß. Der Agierende ist immer schneller als der Reagierende. Bei den...

2010 Webevangelisten - Powered by Wordpress