Geschichte des Internets an einem Tag
Twittern
Das Internet wird in diesen Tagen stolze 40 Jahre alt.
Was wäre, wenn es in seiner vollen Pracht an nur einem einzigen Tag entstanden wäre? Die erste E-Mail kommt in Deutschland zwar noch vor der Frühstückspause an, aber bis Facebook und MySpace gegründet werden, dauert es bis nach Einbruch der Dunkelheit…
0:00 Uhr
Um Mitternacht werden zum ersten mal vier entfernte Computer miteinander verbunden: Das ARPA-Net entsteht.
1:22 Uhr
Es ist 1:22 Uhr, als zum ersten Mal eine E-Mail erfolgreich verschickt wird. Ihr Inhalt ist heute nicht mehr bekannt.
3:39 Uhr
Microsoft wird in einer Garage gegründet. Mit dem späteren Betriebssystem Windows 3.11 setzt die Firma Maßstäbe. Im sog. Browserkrieg mit Netscape wird die Firma startk kritisiert. Der Gründer Bill Gates zählt heute zu den reichsten Männern der Welt.
8:24 Uhr
Es ist schon lange hell, als um 8:24 Uhr der Domain Name Service (DNS) erfunden wird. Damit ist es nicht mehr nötig, sich komplizierte IP-Adressen (z.B. 199.132.1.205) zu merken, sondern sinnvolle Wörter, wie z.B. twitterthemen.de
8:32 Uhr
Acht Minuten später, um 8:32 Uhr wird zum ersten Mal ein Computer mit einer Maus bedient. Bis dahin war es notwendig, sich komplizierte Befehle für die Kommandozeile zu merken, z.B. “ls -l”, um sich den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen zu lassen.
8:51 Uhr
Neun Minuten vor neun kommt die erste E-Mail in Deutschland an. Die Empfängeradresse lautet schlicht: zorn@germany.
13:03 Uhr
Es ist schon nach Mittag, als Tim Bernes-Lee das World Wide Web (www) erfindet. Die Erfindung geht auf eine Jahrzehnte alte Idee zurück, verschiedene Dokumente mit Hyperlinks miteinander zu verknüpfen.
14:03 Uhr
Genau eine Stunde dauert es, bis es den ersten WWW-Browser mit grafischer Benutzerobefläche gibt. Sein Name: Mosaic.
15:07 Uhr
Seit 15:07 Uhr gibt es in Deutschland flächendeckend ISDN.
15:52 Uhr
Das Projekt Schulen ans Netz wird gestartet. Es soll der aufkommenden digitalen Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken und dafür sorgen, dass alle sog. “Digital Natives” eine Chance bekommen.
17:03 Uhr
Erst kurz nach Feierabend wird Google gegründet.
17:05 Uhr
Die Domain bundeskanzler.de wird registriert. Damaliger Bundeskanzler war Helmut Kohl. So sah die Seite aus und hatte den Slogan: “Heute die Zukunft sichern”. Dass Helmut Kohl die Seite selber mit FrontPage erstellt hat, ist unwahrscheinlich.
18:06 Uhr
Die digitale Welt hält zum Jahreswechsel 1999/2000 den Atem an. Der Jahr-2000-Bug (Y2K-Bug) sollte Bankautomaten lahmlegen und Stromnetze durcheinander bringen. Zahlreiche Entwickler alter Programmiersprachen wie COBOL und Assembler werden aus der Rente an den Rechner zurückgeholt. Das befürchtete Chaos bleibt aus.
18:27 Uhr
Der Suchmaschinengigant Google indiziert erstmals mehr als eine Milliarde Seiten im Netz und wird damit zur zentralen Anlaufstelle sämtlicher digital verfügbarer Informationen im Netz. Erste Stimmen warnen vor Googles Allmacht.
18:42 Uhr
Wikipedia tritt auf den Plan. Anfangs wird die Enzykolpädie belächelt, weil sie ohne zentrale Überprüfungsinstanz auskommt. Mehrere Studien bescheinigen dem Gemeinschaftsprojekt aber eine hohe inhaltiche Qualität.
20:12 Uhr
Kurz vor Ende der Tagesschau wird MySpace gegründet, die Mutter aller sozialen Netzwerke.
20:33 Uhr
Mark Zuckerberg gründet Facebook. Wäre Facebook ein Staat, wäre er der viertgrößte der Welt. Zuckerberg ist gerade mal 20 Jahre jung.
20:57 Uhr
Zum ersten Mal wird der Begriff Web 2.0 verwendet. Es ist der Titel einer Internet-Konferenz, die von Tim O’Reilly organisiert wurde.
21.50 Uhr
Das ZDF-heute journal läuft, als der Microblogging-Dienst Twttr[sic!] in Kalifornien gegründet wird.
22:35 Uhr
Apples Gründer Steve Jobs stellt das iPhone vor. Zum ersten Mal macht mobiles Internet Spaß. Bis dahin waren die meisten mobilen Endgeräte auf dem WAP-Standard fixiert. Mit dem iPhone kann man auch auf dem Telefon ganz normale Websiten benutzen.
23:24 Uhr
Barack Obama gewinnt seinen US-Wahlkampf *auch* mit Hilfe des Internets bzw. der sozialen Netzwerke.
23:48 Uhr
Als erstes großes Unternehmen in Deutschland überträgt Vodafone eine Pressekonfezenz direkt nach Facebook und antwortet auf Fragen der Community. Wegen handwerklicher Fehler der folgenden Social-Media-Kampagne muss das Unternehmen später sehr viel Kritik aus dieser Community einstecken.
(@mahrko)
Super Artikel :-)
(Antworten)
Die Seite bundeskanzler.de in der Waybackmachine hat übrigens “NetObjects Fusion 2.0.2 for Windows” also Generator im Meta Tag ;)
Guter Artikel ;)
(Antworten)
kurz vor 24:00h: In Österreich entfacht nach einer Demonstration an der Akademie der Künste mittels social media ein landesweiter Streik an fast allen Hochschulen des Landes. Hörsäle bleiben tagelang besetzt. Man vernetzt sich über Twitter, Wikis, Skype und Emails, als hätte es nie andere Kommunikationsmöglichkeiten gegeben. Die Plenumssitzungen werden via Livestream übertragen und haben bis zu 3000 Zuschauern gleichzeitig. Die Vernetzung beflügelt Großdemonstrationen mit 30.000 Teilnehmern. Solidarisierungserklärungen erreichen die Studierenden aus aller Welt in Sekunden. Die alten Medien sind mit ihrer Berichterstattung zeitlich weit abgeschlagen.
Das Netz ist in der Bevölkerung angekommen.
(Antworten)
Inhalt des ersten Emails überhaupt war offenbar ‘lo’.
Siehe hier: http://bit.ly/2wegWB
(Antworten)
Thomas Pfeiffer antwortete am November 2nd, 2009 :
Hallo,
danke für den Hinweis. Das war aber nicht wirklich eine “E-Mail”, sondern damit wollte man sich zum ersten Mal von Computer zu Computer einloggen. Die einen wollten das Wort “Login” schreiben und haben am Telefon jeweils nachgefragt: “Habt ihr das L?”. Nach dem “O” ist der Rechner abgestützt… :-(
(Antworten)