• Verschiedenes

    3. Mai. 2013

    Schlagworte:

    , ,

    Crashkurs: Google Maps für Programmierer

    Twittern

    Ich war mal wieder im schönen Graz bei Video2Brain und habe Euch was mitgebracht: Google Maps für Programmierer

    Über eine Programmierschnittstelle (API) können Sie Googles Kartendienst in eigene Webseiten einbinden und konfigurieren, um dort zum Beispiel Anfahrtsskizzen oder Routenvorschläge zu veröffentlichen. Für alle, die bereits über ein wenig HTML- und JavaScript-Kenntnisse verfügen, biete ich mit diesem Video-Training einen praktischen Rezeptkasten.

    http://www.video2brain.com/de/videotraining/google-maps-fuer-programmierer-crashkurs

    Stellen Sie sich vor,

    Sie möchten auf Ihren Webseiten und Portalen die schönsten Rennradtouren in den Alpen anzeigen oder Ihren Kunden veranschaulichen, wo sich Ihre Filialen befinden: mit dem kostenlosen Internetdienst Google Maps ist das alles möglich.
    Dabei müssen Sie noch nicht einmal die exakten Geo-Koordinaten kennen, also die geographische Länge oder Breite eines Ortes. Sondern mit ein wenig Programmierkenntnissen genügt es auch, die richtige Adresse zu kennen und den Rest erledigt die Software für Sie.

    Dieses Video-Training zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrer Anfahrtsskizze die aktuellen Verkehrsverhältnisse anzeigen oder darstellen oder wie man Ihr Büro mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Und als einer der Höhepunkte lernen Sie, wie Sie Daten für Ihre Landkarte ziemlich komfortabel mit einem Google Spreadsheet organisieren. Das heißt, wenn Sie Orte auf Ihrer Landkarte eintragen wollen, müssen Sie nichts weiter tun, als sie in eine Art Excel-Liste einzutragen - völlig ohne Programmierkenntnisse!

    Aus dem Inhalt

    Überblick – Kartendienste und Einsatzmöglichkeiten

    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten, die mit Google Maps zur Verfügung stehen.
    • Eine statische Karte erstellen
    • Mit der Funktion „Karte erstellen“ kann jeder Besitzer eines Google-Accounts eine neue statische Karte erstellen, der eigene Ortsmarkierungen, Legenden sowie Zeichnungen hinzugefügt werden können.

    Eine dynamische Karte erstellen

    • Sehen und üben Sie mit dem JavaScript-Code, mit dem eine dynamische Google-Maps-Karte auf einer Webseite integriert werden kann.
    • Google Maps-Karten programmieren
    • Im Quellcode von Google Maps-Karten besteht die Möglichkeit, den Text von Info-Fenstern zu definieren, Ortsmarkierungen zu animieren sowie individuelle Icons für Marker festzulegen.

    Praktisch: Geocoding-Service

    • Mit dem von Google zur Verfügung gestellten Geocoding-Service kann eine Ortsmarkierung mit der Eingabe der Adresse des anzuzeigenden Orts gesetzt werden.

    Overlays einer Karte hinzufügen

    • Lernen Sie, wie Sie verschiedene Overlays einer Google Maps-Karte hinzuzufügen. Dabei können einfache Overlays, um wissenschaftliche Informationen anzuzeigen, oder Polygone eingebunden werden.
    • Anfahrtsskizze mit aktueller Verkehrsinformation einfügen
    • Google Maps ermöglicht es, eine Anfahrtsskizze, welche die Verkehrssituation auf der gewünschten Route anzeigt, auf einer Webseite einzubinden.

    Ortsangaben per Tabelle

    • Wer Ortsangaben in seinem Projekt nicht hart codieren möchte, sondern Eingabe und Pflege dieser Daten beispielsweise einem Redakteur überlassen will, kann externe Google-Tabellen einsetzen.

    Das komplette Video finden Sie unter http://www.video2brain.com/de/videotraining/google-maps-fuer-programmierer-crashkurs

  • Kommentare

  • Bitte kommentieren Sie:

  • Name (Pflichtfeld):

    E-Mail (Pflichtfeld):

    Webseite:

    Twittername:

    Kommentare zu diesem Beitrag als rss-Feed abonnieren

    Ihr Kommentar: